
Das Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem vorliegenden Jahresbericht informieren wir bereits zum vierten Mal über unsere Aktivitäten in Forschung, Lehre und Klinik. Breiten Raum nahm im Berichtsjahr die Forschung ein. Im Wintersemester 2008/2009 liefen insgesamt drei drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an: Das medizinhistorische START-Projekt "Leitende Aachener Klinikärzte im Dritten Reich", das von der Volkswagenstiftung im Rahmen der "Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften" geförderte Projektvorhaben "Tod und toter Körper" mit einem medizinhistorischen und einem medizinethischen Teilprojekt sowie ein medizinethisches Vorhaben zur "Stigmatisierung von Patienten mit Anorexie" (START). Im Frühjahr bzw. Herbst 2009 kamen noch die Forschungsprojekte "H-UMIC" und "AC-TEC" (beide DFG-Exzellenzinitiative) hinzu, die sich mit der Akzeptanz, Usability und ethischen Verantwortbarkeit neuer (Medizin-)Technologien beschäftigen. Im Rahmen des neuen Projekts "H-UMIC" können wir seit April 2009 auf Kapazitäten im "Human Technologie Centre" der RWTH in der Aachener Innenstadt zugreifen. Dieser Standort stellt eine ideale Ergänzung zum klinikumsnah gelegenen Institutsgebäude dar und ermöglicht einen intensiven wissenschaftlichen Austausch an der Schnittfläche von Humanities und Technologies.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 335 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- paperback
- 439 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- turtleback -
- Erschienen 1989
- Verlag Volk und Gesundheit
- Kartoniert
- 426 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 248 Seiten
- Umschau Buchverlag
- hardcover
- 681 Seiten
- Klett-Cotta
- hardcover
- 436 Seiten
- Pressler, G