
Technisch-Wirtschaftliche Optimierung des Kunststoffrecyclings unter Berücksichtigung aktueller rech
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ziel dieser Arbeit ist es, unter besonderer Beachtung der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit, ein Gesamtkonzept für die Aufbereitung der gebrauchten Mischkunststoffe aus dem Gelben Sack der Dualen System Deutschland AG (DSD) zu erarbeiten. Dies geschieht insbesondere im Hinblick auf die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift TA- Siedlungsabfall, die zum 01. Juni 2005 weit reichende Änderungen in der Ablagerung von Abfällen forderte. Folgende Meilensteine werden erarbeitet: 1. Zusammenstellung der relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen. 2. Situationsanalyse zur Aufbereitung von Mischkunststoffen. 3. Überarbeitung des bislang als Stand der Technik geltenden Aufbereitungskonzeptes unter Berücksichtigung einer möglichen Reduzierung der Aufbereitungskosten sowie Maximierung der erzielbaren Produktausbeuten. Maßgebend sind in erster Linie die angestrebte Produktreinheit der PO- Fraktion von 98 Gew.- % und die Ausbeute von über 80 Gew.- %. Dazu wird eine vorhandene Kunststoffrecycling- Anlage in Langzeitversuchen optimiert. Es werden sowohl die einzelnen Verfahrensschritte als auch die einzelnen Maschinen auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft und gegebenenfalls optimiert oder ersetzt. 4. Entwicklung eines geeigneten Verfahrens zur Verwertung der produktionsbedingten Prozessrückstände aufgegliedert in eine . energiereiche Fraktion als Brennstoffersatz, mit einem Heizwert 11000 kJ/kg und einem PVC-Anteil 2 Gew.- % zur thermischen Nutzung . vermarktbare Metall-Fraktion . Inert- Fraktion, mit einem Glühverlust 5 Gew.- %, zum Deponieren und eine . Fraktion mit mengenmäßig möglichst kleinem Rückstand zur thermischen Verwertung. 5. Aufzeigen von Verwertungswegen der erzielten Einzelfraktionen. 6. Projektierung einer möglichen großtechnischen Aufbereitungsanlage zur Behandlung der Prozeßrückstände. 7. Betrachtung der entstehenden Aufbereitungskosten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 448 Seiten
- Erschienen 2024
- Wiley-VCH
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2015
- TUDpress
- hardcover
- 329 Seiten
- Erschienen 2024
- Kohlert-Consulting
- hardcover
- 777 Seiten
- Erschienen 2002
- Hanser Pub Inc
- hardcover -
- Erschienen 1985
- Hanser München.
- hardcover
- 669 Seiten
- Erschienen 2024
- Hanser Publications
- Gebunden
- 870 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2016
- TUDpress
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- hardcover
- 1322 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer