
Unternehmensbesteuerung durch Cash-flow-Steuer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kontroverse "einkommens- versus konsumorientierte Besteuerung" gilt als Klassiker der steuertheoretischen Diskussion. Derzeit ist diese Grundfrage weltweit zugunsten der Einkommensbesteuerung entschieden. Eine hypothetische Entscheidung für ein konsumorientiertes Steuersystem würde - zumal bei offenen Grenzen - eine Fülle neuer und weitgehend noch unbeantworteter Fragestellungen aufwerfen. Für eine konsumorientierte Besteuerung auf Ebene des konsumierenden Steuerpflichtigen stehen mit der vollständigen Cash-flow-Steuer, der unvollständigen Cashflow-Steuer in Form einer R-base-Cash-flow-Steuer und der zinskorrigierten Einkommensteuer grundsätzlich drei Konzepte zur Verfügung. Im rein nationalen Fall sprechen viele Argumente - trotz der Radikalität des Reformschritts - für die vollständige Cash-flow-Steuer als vorziehenswürdige Alternative. Bei grenzüberschreitenden Investitionen ist der Harmoniefall und der Kollisionsfall zu unterscheiden. Im Harmoniefall bilateraler Cash-flow-Besteuerung weisen die betrachteten Länder ein gleiches Cash-flow-Steuer-System auf. Trotz nicht zu unterschätzender administrativer Probleme, können konsistente Regelungen zu Anknüpfungspunkt und Umfang der Steuerpflicht sowie zur Ausgestaltung der Maßnahmen gegen eine internationale Doppelbesteuerung entwickelt werden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 944 Seiten
- Erschienen 2023
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 103 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Kartoniert
- 2208 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 193 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- paperback
- 135 Seiten
- Erschienen 2014
- DWS Steuerberater Medien GmbH