
Funkenerosion an Zündkerzenelektroden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Lebensdauer einer Zündkerze wird durch die Aufweitung des Elektrodenabstands als Folge des Materialabtrags an den Elektroden begrenzt. Das Wissen über die Mechanismen der Erosion an Elektrodenmaterialien ist für die Entwicklung erosionsbeständiger Werkstoffe von großem Interesse. Es ist äußerst wichtig, jene Parameter zu kennen, welche das Erosionsverhalten eines Materials maßgeblich bestimmen. In dieser Arbeit wird eine zuverlässige und reproduzierbare Prüfmethode vorgestellt, die es erlaubt, Verschleiß unter definierten Bedingungen zu erzeugen und zu charakterisieren und die es ermöglicht, Einflussparameter gezielt zu verändern. In Dauerlaufexperimenten wurde das Erosionsverhalten von reinem Nickel und Platin in Abhängigkeit der Elektrodentemperatur, des Gases, des Elektrodenabstandes und -durchmessers, sowie des Umgebungs- und Sauerstoffpartialdrucks untersucht. Es wurde gezeigt, dass Erosion unter Stickstoff für alle Materialien zu vernachlässigen ist. Damit werden alle Mechanismen in der Literatur zur Erklärung des Materialabtrags von Zündkerzenelektroden widerlegt. Auf der Grundlage dieser Beobachtung und der Variation der erwähnten Parameter wurde ein neues Verschleißmodell abgeleitet. Dieses basiert auf der Oxidation des Elektrodenmaterials und beschreibt die Erosion an Nickel und Platin unabhängig voneinander. Bei Nickel wird der Elektrodenverschleiß durch die Entfernung einer Oxidschicht durch den Funken verursacht. Im Falle von Platin ereignet sich der Materialabtrag aufgrund der plasmaunterstützten Bildung und anschließenden Verdampfung flüchtiger Oxide im Funkenfußpunkt. Davon ausgehend wurde ein neuer Verbundwerkstoff entwickelt, dessen Verschleißbeständigkeit über der des reinen Platins liegt. Um die Oxidationsbeständigkeit des Verbundes zu erhöhen, wurden oxidationsresistente Metalloxidteilchen in eine Platinmatrix eingebracht. Die Oxidationsbeständigkeit des Verbundes wird jedoch durch eine unerwünschte Nebenreaktion herabgesetzt, der Abspaltung von Sauerstoff von den Metalloxiden, welche die Oxidation des Matrixmetalls sehr effektiv unterstützt. Durch Verwendung stabiler Metalloxide, gekennzeichnet durch eine hohe negative freie Bildungsenthalpie, kann diese Reaktion jedoch unterdrückt werden. von Rager, Jochen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 1981
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1996
- Spektrum Akademischer Verlag
- Gebunden
- 427 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2018
- ROYAL SOCIETY OF CHEMISTRY
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Hardcover
- 864 Seiten
- Erschienen 2001
- John Wiley and Sons (WIE)
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2003
- Springer
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 346 Seiten
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 1995
- Wiley-Interscience
- hardcover
- 765 Seiten
- Erschienen 2004
- SPIE Press
- hardcover
- 689 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley-VCH
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer