
Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Möglichkeiten, sich Informationen über medizinische Inhalte zu verschaffen, haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Internetseiten mit medizinischen Inhalten und interaktive Beratungsdienste wie beispielsweise medizinische Call Center oder Triage-Portale gewinnen immer stärkeren Einfluss auf das Gesundheitswesen. Ziel dieser Dienste ist die Erhöhung der Informationen über Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen für den Patienten und die Optimierung des Behandlungspfades im Falle einer Ersterkrankung. Zwei Aspekte sind dabei in Einklang zu bringen: auf der einen Seite das aus dem Selbstbestimmungsrecht fließende Patientenrecht auf Information und Beratung, auf der anderen Seite Schutz des Verbrauchers vor den damit zusammenhängenden Gefahren. Die Arbeit setzt sich mit den Problemen auseinander, die beim Betreiben eines Medical Call Centers und der medizinischen Beratung im Internet auftreten können. Es wird aufgezeigt, in welchem Rahmen und unter welchen Voraussetzungen ein Tätigwerden der Medical Call Center und der Gesundheitsportale im Internet unbedenklich ist. Insbesondere wird untersucht, ob diese Form der Gesundheitsberatung eine unzulässige Fernbehandlung darstellt und ob dadurch eine Erhöhung des Gefährdungspotentials vorliegt. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Im Abschnitt der rechtstatsächlichen Grundlagen erfolgt zunächst eine Einordnung in das Gesamtsystem der Fernmedizin. Daran schließen sich notwendige Begriffserklärungen und eine Gegenstandsbestimmung an. Anschließend setzt sich die Arbeit im Hauptteil mit der Problematik der Haftung auseinander. Wesentlicher Ausgangspunkt dieser Betrachtungen ist die Frage der grundsätzlichen Zulässigkeit der Fernbehandlung (Femdiagnose). Innerhalb dieses Teils wird an entsprechender Stelle eine vergleichende Betrachtung mit anderen europäischen Ländern (Österreich und Schweiz) vorgenommen, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich organisations- und haftungsrechtlicher Fragen aufzuzeigen. In den folgenden Teilen werden die Einflüsse des Europarechts und die wettbewerbsrechtlichen Bedenken näher erörtert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2012
- Grin Verlag
- Hardcover
- 388 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Berlin Heidelberg
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Springer Gabler
- Klappenbroschur
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Beck C. H.
- Gebunden
- 763 Seiten
- Erschienen 2019
- Thieme
- Kartoniert
- 608 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 768 Seiten
- Erschienen 2023
- Trauner Verlag
- paperback
- 848 Seiten
- Erschienen 2004
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 1998
- Teubner Verlag
- Gebunden
- 1024 Seiten
- Erschienen 2020
- Thieme