
Eigenschaften ungefüllter und gefüllter Polylactide im Hinblick auf ihr Potenzial für resorbierbare
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung und Charakterisierung von resorbierbaren Polylactid-Compositen für lasttragende Osteosyntheseanwendungen. Ausgehend von der Erfassung relevanter Einflussparameter auf die thermische Degradation und das rheologische Verhalten von Polylactid während der Verarbeitung soll das mechanische Eigenschaftsspektrum in Abhängigkeit von der resultierenden Molmasse unter Kurzzeit- und Langzeitbeanspruchung quantifiziert werden. Reproduzierbare und für die Anwendung adäquate mechanische Eigenschaften von Polylactid-Compositen erfordern eine gezielte Einarbeitung und Dispergierung der Füllstoffe und die Kontrolle der molekularen Degradation der thermisch instabilen Matrix während der Compoundierung. Durch den Einsatz von partikelförmigen TCP-Funktionsfüllstoffen in unterschiedlichen Zugabemengen zu Polylactid soll die Abhängigkeit mechanischer Eigenschaften vom Füllstoffgehalt untersucht werden. Über Versuche zu HA-Partikeln gleicher mittlerer Korngröße sowie über die Variation der Füllstoffmorphologie durch den Einsatz von TCP-Nanopartikeln und TCP-Hohlfasern soll das Potential einer Verstärkungswirkung von Calciumphosphaten unterschiedlichen Typs in Polylactid abgeschätzt werden. Ein Hauptschwerpunkt der gesamten Untersuchungen zu ungefüllten und gefüllten Polylactiden liegt in der Identifikation des Einflusses anwendungsrelevanter Umgebungsbedingungen (in-vitro; 37 °C in Phosphate Buffered Saline, PBS) auf die mechanischen Eigenschaften bei Kurzzeitbiege- und Biegekriechbelastung. Abschließend soll der Einfluss des Füllstofftyps auf das zeitabhängige mechanische und molekulare in-vitro-Degradationsverhalten der Composite für den Zeitraum einer Knochenheilung von sechs Wochen aufgezeigt werden. In einem Kurzzeittest zur akuten Toxizität soll die Biokompatibilität der neu entwickelten Composite evaluiert werden und erste Rückschlüsse auf die Eignung der Composite als Osteosynthesewerkstoff für lasttragende, temporäre Anwendungen sollen gezogen werden. von Bauer, Jochen
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2016
- TUDpress
- hardcover
- 348 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley-VCH
- paperback
- 518 Seiten
- Erschienen 2007
- Routledge
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 425 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2012
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 362 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 994 Seiten
- Erschienen 2014
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- hardcover
- 974 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 284 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- hardcover
- 287 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer
- hardcover
- 765 Seiten
- Erschienen 2004
- SPIE Press
- hardcover
- 1322 Seiten
- Erschienen 1998
- Springer
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- hardcover
- 777 Seiten
- Erschienen 2002
- Hanser Pub Inc