
Planung hybrider Montagesysteme auf Basis mehrschichtiger Vorranggraphen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Aufgrund der hohen Lohnkosten ist die Montage von Erzeugnissen in Deutschland unter wirtschaftlichen Druck geraten. Im Bereich der Montage, die im Grundsatz durch einen hohen Anteil manueller Tätigkeiten geprägt ist, kann in den letzten Jahren ein vermehrter Einsatz teilautomatisierter Systeme verzeichnet werden. Dadurch erhält die Automatisierungstechnik zunehmend eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Montage. Da jedoch eine vollständige Automatisierung in vielen Fällen technisch nicht wirtschaftlich ist, werden in der Praxis zunehmend hybride Montagesysteme gestaltet, in denen manuelle Arbeitsplätze mit (teil-) automatisierten Stationen kombiniert werden. Mit der Mischung von manuellen und automatisierten Montagevorgängen in einem hybriden Montagesystem verändern sich auch die Anforderungen an deren Planung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Montagesystemstrukturen, die die ablauforganisatorische Anordnung der Arbeitsstationen in Form von manuellen Arbeitsplätzen und Montageautomaten sowie die Zuordnung von Mitarbeitern zu diesen Arbeitsstationen beschreibt und gleichzeitig die Zuteilung von Arbeitsinhalten zu den Arbeitsstationen beinhaltet. Die Kombination von manuellen und automatisierten Montagevorgängen erfordert die Berücksichtigung der charakteristischen Eigenschaften aller Prozessbeteiligten. Dafür ist ein mehrschichtiges Vorranggraphenkonzept entwickelt worden, mit dem die Abbildung hybrider Montageaufgaben aus verschiedenen Sichten, nämlich der der Mitarbeiter, der Betriebsmittel sowie des Arbeitsgegenstandes, zusammengefasst erfolgt, mit dem Ziel diese Sichten gleichrangig bei der Planung zu berücksichtigen. von Müller, Reinhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover -
- Erschienen 2013
- Oldenbourg Wissenschaftsverlag
- hardcover
- 1056 Seiten
- Erschienen 1998
- Morgan Kaufmann
- Kartoniert
- 428 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2002
- Vieweg+Teubner Verlag
- Gebunden
- 511 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Gebunden
- 444 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer
- hardcover
- 852 Seiten
- Erschienen 1991
- Morgan Kaufmann Publishers In
- Gebunden
- 668 Seiten
- Erschienen 2011
- Ernst & Sohn
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- Hardcover
- 292 Seiten
- Erschienen 1996
- De Gruyter Oldenbourg
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer Berlin Heidelberg