Claudia Cardinale
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Alberto Moravia, 53, hatte gerade seinen Welterfolg Die Langeweile veröffentlicht, sich von seiner Frau getrennt und die junge Dacia Maraini kennengelernt. Claudia Cardinale, 23, war seit Viscontis Rocco und seine Brüder ein Star. Das Interview, das die Zeitschrift Esquire in Auftrag gegeben hatte, fand im Mai 1961 in Moravias Arbeitszimmer statt. Der alternde Dichter saß tippend an der Schreibmaschine und war von der Situation so fasziniert, dass ihm die Schreibmaschine immer wieder zu Boden fiel. Moravia eröffnet das Interview mit der Bemerkung, er interessiere sich weder für Claudia Cardinales Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft noch für ihre Meinung über Politik, Liebe, Kunst, Frauen und Männer, sondern wolle sie als "Objekt im Raum", als physische Erscheinung befragen, durch die allein sie sich von allen anderen Menschen unterscheide. Die junge, schüchterne Schauspielerin wirft den Ball zurück und beginnt sich zu beschreiben: Haare, Hals, Mund, Schultern, Brust, Hände, Hüften, Beine ... wie sie sich morgens an- und abends auszieht, sich schminkt und abschminkt, ins Bett legt ... Einem modernen Sokrates gleich, leitet Moravia aus den um Objektivität und Genauigkeit bemühten Antworten seine Theorien über die Natur des Menschen, über Schlaf, Traum und Wirklichkeit, das Leben und die Liebe ab. Zu Moravias Schlussfolgerungen mag man stehen, wie man will, der erotischen Wirkung, die Claudia Cardinales minutiöse Beschreibung ihres Körpers und ihres Schlafzimmers ausübt, kann man sich nicht entziehen. Moravia und seiner Schreibmaschine ging es genauso. von Moravia, Alberto;
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2021
- La nave di Teseo
- Hardcover
- 309 Seiten
- Erschienen 2012
- E/O
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2023
- nonsolo Verlag
- Hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2024
- Eichborn
- Hardcover
- 154 Seiten
- Erschienen 2019
- Mondadori
- Hardcover
- 510 Seiten
- Goldmann Verlag
- paperback
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- Amazon Crossing
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2021
- MICHEL LAFON
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2013
- Wesleyan University Press
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 2016
- Blanvalet Verlag
- Taschenbuch
- 281 Seiten
- Erschienen 2022
- Einaudi
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2021
- nonsolo Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- Edition.fotoTAPETA Berlin
- Kartoniert
- 336 Seiten
- Erschienen 2006
- Diogenes
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2022
- Rotpunktverlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Folio
- audioCD -
- Erschienen 1996
- Einaudi, T.
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2014
- Kehrer Verlag
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2023
- Einaudi