
Robert Schumann
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dieser musikwissenschaftlichen Studie sind zunächst drei Robert Schumanns Dresdner Zeit betreffende Vorurteile radikal auszuräumen: dass Dresden konzertmäßig damals eine "musikalische Wüste" gewesen sei; dass Schumann seine Dresdner Jahre als nahezu hilfloser, menschenscheuer Sonderling in einem "Elfenbeinturm" durchlebt habe; und dass der Meister, der zuvor in Leipzig als kompositorisches Genie begonnen habe, danach zum bloßen Talent herabgesunken sei. Auch während seiner Dresdner Zeit 1844 bis 1850 hat Schumann noch viele, unvergänglich geniale Kompositionen geschaffen, instrumentalen wie vokalen Genres, und dieselben schließlich mit seiner Faustmusik gekrönt. Die erst sehr spät veröffentlichten Dresdner Tagebücher Robert und Clara Schumanns vermitteln nicht nur einen faszinierenden Einblick in die damalige breit gefächerte Szenerie der Elbmetropole, sondern ermöglichen es auch mittelbar erstmals, die wirklichen Ursachen des Hirnleidens Schumanns aufzudecken und dessen - tödlich endenden - Verlauf exakt zu verfolgen. Eine Revision des bisher verbreiteten, gelegentlich sogar fast absurden Schumannbildes war überreif. von Gebhardt, Armin
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 170 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutsche Schubert-Gesellsch...
- Gebunden
- 234 Seiten
- Erschienen 2014
- C.H.Beck
- Audio/Video -
- Erschienen 2010
- Igel Records
- paperback
- 323 Seiten
- Erschienen 1997
- Schneider, Hans
- hardcover -
- Erschienen 1986
- Pfaffenhofen : Ludwig
- hardcover
- 95 Seiten
- Erschienen 2023
- Suhrkamp Verlag
- turtleback
- 144 Seiten
- Brill | Fink
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2005
- Plöger Medien GmbH