
Cyberwar
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie wirkt sich die Privatisierung der vormals im staatlichen Besitz befindlichen Infrastruktureinrichtungen auf die Sicherheit unserer Gesellschaft aus? Welche Folgen zeitigen Angriffsmöglichkeiten auf die Elektrizitäts-, Informations- und Finanzinfrastruktur? Welche Interdependenz zwischen sozialen und technologischen Entwicklungen ist historisch zu identifizieren? Wie können sich moderne Gesellschaften vor Angriffen auf ihre Informationsinfrastrukturen schützen? Welche Mittel strategischer Informationskriegsführung stehen für asymmetrische Informationsangriffe zur Verfügung? Der Autor untersucht in diesem Buch die Auswirkungen von Deregulierung und Informationalisierung für die Sicherheitspolitik. Er zeigt anhand technischer Entwicklungen einzelner Infrastrukturen (Energie, Telekommunikation, Finanz) gesellschaftliche Ursachen und Folgewirkungen auf. Mit großer Detailkenntnis schildert er sowohl für Laien und Experten nachvollziehbar die Veränderung in der gesellschaftlichen und technischen Topologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Ergebnisse der Betrachtungen werden exemplarisch auf die jüngste Revolution in Militärischen Angelegenheiten (RMA) angewandt. Dabei werden Möglichkeiten gegenwärtiger und zukünftiger Informationsangriffe schematisch dargestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Polity
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Bebra Verlag
- paperback
- 738 Seiten
- Erschienen 2017
- Routledge
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- Hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2008
- McGraw-Hill Osborne Media
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1992
- Signet
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- IDW Verlag GmbH