
Das Orgelbüchlein von Johann Sebastian Bach
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bachs ,Orgelbüchlein' (O=B) galt bislang als musikalischer Torso. Lediglich 46 von den insgesamt 164 im Autograph eingetragenen Choraltiteln wurden auch komponiert. Felix Pachlatko liefert anhand neu entdeckter arithmetischer Strukturen im Werk den Nachweis, dass das O=B nicht nur als in seiner vorliegenden Form geplant, sondern auch als vollendet betrachtet werden muss. Dabei ist die Art und Weise, wie Bach das O=B strukturierte, nicht neuartig. Die Grundlagen dieser Verbindung von Musik und Mathematik liegen im pythagoreischen Denken begründet. Beispiele hierzu lassen sich in der Musik von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis hin zu Bachs unmittelbaren Vorgängern finden. Neben ganzzahligen Verhältnissen und Goldenen Schnitten werden im O=B erstmals auch Magische Quadrate und ein Magischer Kubus nachgewiesen. Das anspruchsvollste Konstrukt dürfte jedoch ein äußerst genauer Goldener Schnitt sein, der die gesamte komponierte Anlage betrifft und der mit der Mitte der Cantica pro tempore zusammenfällt. von Pachlatko, Felix
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
-
-
-
- Dover Pubn Inc
- turtleback
- 192 Seiten
- Carus
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Rubinstein Publishing BV
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Reinhold, E
- Kartoniert
- 196 Seiten
- Erschienen 2003
- Oxford University Press, U....
- audioCD -
- Helbling
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2001
- Jugendbildungsstätte Waldmü...
- Gebunden
- 212 Seiten
- Erschienen 2017
- Harrassowitz Verlag
- hardcover
- 1134 Seiten
- Erschienen 1998
- Sankt Ulrich