

Im Anfang war das Gefühl: Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Im Anfang war das Gefühl: Der biologische Ursprung menschlicher Kultur" von Sebastian Vogel untersucht die Rolle der Emotionen in der Entwicklung menschlicher Kultur aus einer biologischen Perspektive. Vogel argumentiert, dass Gefühle nicht nur individuelle Erfahrungen sind, sondern eine zentrale Rolle in der Entstehung und Entwicklung von sozialen Strukturen und kulturellen Praktiken spielen. Er beleuchtet, wie emotionale Mechanismen das Sozialverhalten beeinflussen und als Grundlage für komplexe kulturelle Phänomene dienen. Durch interdisziplinäre Ansätze verbindet er Erkenntnisse aus der Biologie, Anthropologie und Psychologie, um zu zeigen, dass Emotionen eine treibende Kraft hinter den Errungenschaften der menschlichen Zivilisation sind.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Antonio Damasio, geboren 1944, ist Professor für Neurowissenschaften, Neurologie und Psychologie an der University of Southern California und Direktor des dortigen Brain and Creativity Institute. Für seine Arbeit wurde er über die Jahre mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Damasio ist Fellow der American Academy of Arts and Sciences, Mitglied der National Academy of Sciences sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seine Bücher, darunter "Descartes' Irrtum" und "Ich fühle, also bin ich", sind internationale Bestseller und wurden in über 30 Sprachen übersetzt. Für "Selbst ist der Mensch" wurde er 2011 mit der Corine ausgezeichnet.
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Spektrum
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2004
- BuchVertrieb Blank
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
-
-
-
- -
- hardcover
- 712 Seiten
- Erschienen 1994
- Springer
- Gebunden
- 379 Seiten
- Erschienen 2019
- Hanser Berlin
- hardcover
- 128 Seiten
- aare
- Gebunden
- 951 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck