
Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit: Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit: Kulturgeschichte und Physik einer Himmelserscheinung" von Kristian Schlegel ist ein umfassendes Werk, das sich mit der faszinierenden Natur der Polarlichter beschäftigt. Das Buch bietet eine interdisziplinäre Betrachtung dieser atemberaubenden Himmelserscheinung, indem es sowohl die physikalischen Grundlagen als auch die kulturellen Aspekte beleuchtet. Schlegel erklärt die wissenschaftlichen Prinzipien hinter den Polarlichtern, darunter die Rolle des Erdmagnetfelds und der Sonnenaktivität. Darüber hinaus untersucht er die historische Bedeutung und die verschiedenen Interpretationen der Polarlichter in unterschiedlichen Kulturen und Epochen. Von mythologischen Deutungen bis hin zu modernen wissenschaftlichen Erklärungen zeigt das Buch, wie Polarlichter Menschen seit jeher fasziniert und inspiriert haben. Durch diese Kombination aus Kulturgeschichte und Physik gelingt es Schlegel, ein ganzheitliches Bild der Polarlichter zu zeichnen, das sowohl für Laien als auch für Fachleute interessant ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Birgit Schlegel unterrichtete in den Fächern Deutsch und Geschichten, dann begann sie ein Zweitstudium mit dem Schwerpunkt Volkskunde (Kulturanthropologie) an der Universität Göttingen. Hier wurde sie mit den Forschungen zu frühneuzeitlichen Flugblättern vertraut. 1990 promovierte sie bei dem bekannten Erzählforscher Professor R.W. Brednich zum Dr. phil. Seither hat sie mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Regionalen Kultur und Geschichte Südniedersachsens verfasst. Nachdem sie zum ersten Mal an ihrem Wohnort ein Nordlicht gesehen hatte, begann sie Bilder sowie fiktionale und nicht fiktionale Texte zu diesem Thema zu sammeln.Kristian Schlegel Nach dem Studium der Physik an der TU Karlsruhe wurde er 1967 an der Universität Kiel promoviert. Seit 1968 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck- Institut für Aeronomie, (später umbenannt in MPI für Sonnensystemforschung) in Lindau a. Harz, unterbrochen von mehreren Forschungsaufenthalten im Ausland. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Atmosphären- und Ionosphärenphysik, solar- terrestrische Beziehungen und Plasmaphysik. Nach seiner Habilitation 1995 lehrte er daneben als außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen. Nach dem Eintritt in den Ruhestand ist er weiter wissenschaftlich tätig, engagiert sich in der internationalen Wissenschaftsorganisation URSI und ist Mitherausgeber der wissenschaftshistorischen Zeitschrift "History of Geo- and Space Sciences".Schlegel hat zahlreiche Fach- und populärwissenschaftliche Publikationen verfasst, u.a. das Buch "Vom Regenborgen zum Polarlicht - Leuchterscheinungen in der Atmosphäre"
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Komplett Media GmbH
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2014
- Weidle
- Gebunden
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Knesebeck