
Biologie der Abwasserreinigung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die industrielle Entwicklung hat zu einer Dafür erweisen sich die biologischen R- starken Beanspruchung der Natur geführt. nigungsverfahren als verfahrenstechnisch Es werden nicht nur Bodenschätze aller Art unproblematische und - auf die Elimi- abgebaut und ausgebeutet, sondern auch tionsleistung bezogen - sehr effektive V- die Natur an sich mit Wasser, Boden und fahren. Luft wird benötigt, um die industrielle Pro- Es ist primär das Ziel und die Arbeitsweise duktion möglich zu machen. Dabei sind der Abwassertechnik, den Wirkungsgrad den Menschen, besonders in den Industr- von biologischen Reinigungsverfahren, nationen, ein wahres Naturverständnis und d.h. den eliminierten Anteil an biologisch Empfinden verloren gegangen und die E- abbaubaren Schmutzstoffen zu erhöhen. mente der Natur werden verwertet wie Dabei handelt es sich immer um die t- andere Rohstoffe auch. Da aber z.B. das sächlich abbaubaren Stoffe, und die Bewer- Wasser kein ständig nachlieferbarer Stoff ist, tung der Reinigungsleistung orientiert sich muss eine unbedachte Nutzung und V- an der Elimination dieser, den Sauersto- schmutzung von Wasser letztlich zu Schä- haushalt der Gewässer belastenden Stoffe. gungen von Gewässern führen und damit Nun haben sich in den letzten Jahren die die Menge an verfügbaren Trink- und Ansprüche an die Erhaltung der Gewässer Brauchwasser vermindern. von Kunst, Sabine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. em. Dr. rer. nat. Klaus Mudrack Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. phil. Sabine Kunst Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik der Universität Hannover
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....
- Hardcover -
- Erschienen 2003
- Springer
- paperback
- 348 Seiten
- Erschienen 2004
- Wepf
- Hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 328 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer Vieweg