Rinteln - Stadtgeschichte(n) neu erzählt
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ein historisches Datum rückt die Rintelner Stadtgeschichte in den Fokus allgemeinen Interesses: Vor 400 Jahren, am 17. Juli 1621, wurde die Universität eingeweiht. Gleichzeitig blickt der Verlag C. Bösendahl auf 400 Jahre Druckereigeschichte zurück. Grund genug für den Verlag und den Heimatbund der Grafschaft Schaumburg, dieses Buch herauszubringen. Fünf Journalistinnen und Journalisten haben sich intensiv mit der Historie der Weserstadt von der Gründung bis in die Gegenwart beschäftigt. Breiten Raum nimmt die Zeit von 1918 bis 2020 ein, da es hierüber kaum zusammenfassende Darstellungen gibt. Heimatgeschichte sollte nicht neu erforscht, sondern journalistisch aufbereitet und unterhaltsam beschrieben werden. Interessante Menschen und launige Anekdoten finden ebenso ihren Platz wie wichtige Wendepunkte und dunkle Kapitel der Stadtgeschichte. Dabei geht es Marieluise Denecke, Wilhelm Gerntrup, Jakob Gokl, Karsten Klaus und Hans Weimann nicht darum, Erkenntnisse für Experten zu liefern, sondern Stadtgeschichte(n) für jedermann neu zu erzählen. Ihr Fazit: Rinteln hat im Laufe der Jahrhunderte viele Herausforderungen gemeistert und sich immer wieder neu erfunden.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 568 Seiten
- Erschienen 2008
- Pustet, F
- hardcover
- 332 Seiten
- Erschienen 1999
- Nous
- hardcover
- 28 Seiten
- Eisenbahn, W.
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Verlag Frank Mohr
- Leinen
- 1264 Seiten
- Erschienen 2001
- Appelhans, E
- hardcover
- 72 Seiten
- Wartberg
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2017
- Bast Medien GmbH




