![Franziska zu Reventlow](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e4/e7/5c/9783827013620oHy3jzkgcOYyQ_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Franziska zu Reventlow
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
»Ich finde, daß ihr Leben eins von denen ist, die erzählt werden müssen.« Rainer Maria Rilke Sie war der Stern der Münchner Boheme, Virtuosin der freien Liebe, Avantgardistin der Alleinerziehenden, Vorläuferin des modernen intellektuellen Prekariats und nicht zuletzt eine bis heute unterschätzte Schriftstellerin. Man hat in ihr die Urgroßmutter der sexuellen Revolution identifiziert, aber den Preis übersehen, den sie zahlte. Sie starb vor hundert Jahren, doch vielleicht war sie die erste Frau von heute: Fanny Liane Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Comtesse zu Reventlow aus Husum an der Nordsee, das schwarze Schaf ihrer Familie. Spannend und mit großer Sensibilität berichtet Kerstin Decker vom abenteuerlichen Leben der »gefallenen Gräfin« in nie endender Liebes- und Geldnot ¿ einer der außergewöhnlichsten Frauen der deutschen Literatur. von Decker, Kerstin
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kerstin Decker, geboren 1962 in Leipzig, ist promovierte Philosophin und Autorin des »Tagesspiegel«. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter die hochgelobten Biografien über Lou Andreas-Salomé, Frieda von Bülow, Elisabeth Förster-Nietzsche und Franziska zu Reventlow.
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2018
- INNSALZ
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 1995
- Diözesanmuseum Bamberg
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2001
- Rosenheimer Verlagshaus
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Piper
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2005
- Patris
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- btb Verlag
- pamphlet
- 32 Seiten
- Erschienen 2014
- Down to Earth
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Nicolai
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Edition Korrespondenzen
- Gebunden
- 236 Seiten
- Erschienen 2019
- Aschendorff