
Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering in der Praxis (mitp Professional)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Kunst des Human Hacking: Social Engineering in der Praxis" von Christopher Hadnagy ist ein umfassendes Werk, das sich mit den Techniken und Methoden des Social Engineerings beschäftigt. Das Buch erklärt, wie Angreifer menschliche Psychologie ausnutzen, um vertrauliche Informationen zu erlangen oder Menschen dazu zu bringen, bestimmte Aktionen auszuführen. Hadnagy beleuchtet verschiedene Aspekte des Social Engineerings, darunter die Manipulationstechniken und psychologischen Tricks, die häufig verwendet werden. Er kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen und Fallstudien, um zu zeigen, wie diese Angriffe in der realen Welt durchgeführt werden. Darüber hinaus bietet das Buch Strategien zur Prävention und Abwehr solcher Angriffe an und betont die Bedeutung von Bewusstsein und Schulung im Umgang mit potenziellen Bedrohungen durch Social Engineering.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christopher Hadnagy ist Chefentwickler bei www.social-engineer.org, der weltweit ersten Adresse, wenn es um Social Engineering geht. Der Autor kann auf fast fünfzehn Jahre einschlägiger Berufserfahrung zurückblicken, in denen er sich mit den unterschiedlichsten Themen rund um die IT-Sicherheit beschäftigt hat und dabei u.a. für backtrack-linux oder zuletzt im Penetration Testing Team von Offensive Security tätig war.
- Gebunden
- 1254 Seiten
- Erschienen 2020
- mitp
- Hardcover
- 1224 Seiten
- Erschienen 2024
- mitp
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2002
- Springer
- paperback
- 362 Seiten
- Erschienen 2004
- O'Reilly
- Gebunden
- 1200 Seiten
- Erschienen 2022
- Rheinwerk Computing
- Broschiert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Haufe-Lexware
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2015
- mvg Verlag
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Riva
- Hardcover
- 164 Seiten
- Kniga Verlag
- Klappenbroschur
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- Ariston
- Hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2008
- McGraw-Hill Osborne Media
- Gebunden
- 1134 Seiten
- Erschienen 2020
- Rheinwerk Computing