
Theodor Storm
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was Storms Leben ausfüllte, war Schreiben, Singen, seinen Chor dirigieren, es war die Liebe zu Constanze und zu seinen acht Kindern. Dabei war er schwierig: aufgeregt, ungeduldig, rechthaberisch. Aber wie er die Kinder erzog, zum selbstverantworteten Denken, und wie er seinen Texten die Perspektive gab, wurde er ein Aufklärer, der zeigte: Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst, kein Sinn liegt außer ihm. Er schrieb Gedichte von schmerzhafter Schönheit, Lieder über nackte Leidenschaftlichkeiten, verstörende, wahrhaftige Verse über das Nichts. Er schrieb Immensee und Schimmelreiter, aber auch Erzählungen, die es noch zu entdecken gilt: Posthuma, Eine Malerarbeit, Eine Halligfahrt, Ein stiller Musikant, Renate, Sylter Novelle. Er stellte die Schranken innerhalb der bürgerlichen Gesellschaft dar und die alltäglichen Sorgen ums Auskommen. Hans und Heinz Kirch hält den historischen Moment fest, als der Arbeiter in die Geschichte eintritt, Ein Doppelgänger zeigt den Arbeiter ohne Klasse. Und mit dem blinden Motiv im Schimmelreiter erklärt Storm, was Realismus bedeutet: das heruntergebrochene Idealisierte. Das behinderte Kind ist die Krücke der Erzählung, wie Unter den Linden in Berlin Friedrich der Große in Rauchs Reiterstandbild mit dem Krückstock zu sehen ist. von Kraft, Herbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Herbert Kraft ist Professor em. der Universität Münster und lehrt dort noch. Bücher über Schiller, J. M. R. Lenz, Kleist, Droste, Hebbel, Musil, Kafka, Jens, Editionsphilologie, Literaturtheorie, Literaturdidaktik. Er ist Herausgeber von drei Bänden der Schiller-Nationalausgabe.
- hardcover -
- Erschienen 1973
- August Bagel Verlag Dusseldorf
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 1986
- Rowohlt Buchverlag
- audioCD -
- Erschienen 2005
- Naxos
- Leinen
- 671 Seiten
- Erschienen 1998
- Aufbau Verlag
- Leinen
- 687 Seiten
- Erschienen 2002
- Aufbau Verlag
- Leinen
- 748 Seiten
- Erschienen 1998
- Aufbau Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Naxos
- Kartoniert
- 941 Seiten
- Erschienen 2006
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Carlsen Comics
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2014
- Thiele & Brandstätter Verlag
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2011
- Manesse Verlag
- perfect
- 480 Seiten
- Erschienen 2012
- Rober, Andre
- paperback
- 203 Seiten
- Erschienen 1985
- Castrum Peregrini Presse
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2019
- Quedens Verlag