
»Aus Barbareÿen erlösett«
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Abschluss der Forschungen zu den deutschsprachigen Gefangenenberichten aus dem Maghreb stehen in diesem Buch zwei übergreifende Fragenkomplexe im Zentrum, die beide das Textkorpus insgesamt in den Blick nehmen und aus der Perspektive der longue durée behandeln. Zum einen wird die Geschichte der Gattung von ihren Anfängen her rekonstruiert. Mit ihrer Verselbständigung aus dem Pilgerbericht im XVI. Jahrhundert beginnt eine Entwicklung, die in der Rezeption der Texte und Themen im XVIII. und frühen XIX. Jahrhundert einen immer größeren Variantenreichtum zur Entfaltung bringt. Die Eroberung Algiers im Jahr 1830, mit der das nordafrikanische Korsarentum sein Ende fand, bedeutete auch das Ende der Gattung. Zum anderen wird unter dem Aspekt der Medialität der komplexe Weg der Berichte von der Oralität über die Verschriftlichung bis zur Drucklegung analysiert. In diesem Kontext ist es durch Archivfunde erstmals gelungen, für einen deutschsprachigen Bericht die wesentlichen Teile des medialen Prozesses anhand entsprechender Dokumente zugänglich zu machen. Zur Frage der Medialität bei der Textwerdung der Gefangenenberichte gehört komplementär die gleiche Frage für die Wirkungsgeschichte der Texte, die die Zeit, in der das Phänomen selbst gegeben war, weit überdauerte. Mit der Untersuchung der markantesten Momente bis in die Jetztzeit wird das Buch schließen. von Ruhe, Ernstpeter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernstpeter Ruhe ist emeritierter Professor für französische und frankophone Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg. Bei K&N sind von ihm erschienen: Aimé Césaire et Janheinz Jahn. Les débuts du théâtre césairien, 1990; Une oeuvre mobile. Aimé Césaire dans les pays germanophones (1950-2015), 2015. Porträt des Künstlers als Sklave. Zwei Augsburger Kupferstecher als Gefangene in Algier (1684-1688), 2017. Er ist Herausgeber der Reihe Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb.
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Ed. Glückauf Essen:
- paperback
- 444 Seiten
- Erschienen 2004
- UGA EDITIONS
- hardcover_comic
- 48 Seiten
- Erschienen 2023
- Thouet -Mundartpreis
- Taschenbuch
- 283 Seiten
- Erschienen 2024
- Kinderbuchverlag Biber & Bu...
- hardcover
- 124 Seiten
- Erschienen 2022
- Bilger, R