LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
»Aus Barbareÿen erlösett«

»Aus Barbareÿen erlösett«

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3826072138
Seitenzahl:
288
Auflage:
-
Erschienen:
2020-11-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

»Aus Barbareÿen erlösett«
Die deutschsprachigen Gefangenenberichte aus dem Maghreb (XVI.-XIX. Jh.) und ihre Rezeption

Zum Abschluss der Forschungen zu den deutschsprachigen Gefangenenberichten aus dem Maghreb stehen in diesem Buch zwei übergreifende Fragenkomplexe im Zentrum, die beide das Textkorpus insgesamt in den Blick nehmen und aus der Perspektive der longue durée behandeln. Zum einen wird die Geschichte der Gattung von ihren Anfängen her rekonstruiert. Mit ihrer Verselbständigung aus dem Pilgerbericht im XVI. Jahrhundert beginnt eine Entwicklung, die in der Rezeption der Texte und Themen im XVIII. und frühen XIX. Jahrhundert einen immer größeren Variantenreichtum zur Entfaltung bringt. Die Eroberung Algiers im Jahr 1830, mit der das nordafrikanische Korsarentum sein Ende fand, bedeutete auch das Ende der Gattung. Zum anderen wird unter dem Aspekt der Medialität der komplexe Weg der Berichte von der Oralität über die Verschriftlichung bis zur Drucklegung analysiert. In diesem Kontext ist es durch Archivfunde erstmals gelungen, für einen deutschsprachigen Bericht die wesentlichen Teile des medialen Prozesses anhand entsprechender Dokumente zugänglich zu machen. Zur Frage der Medialität bei der Textwerdung der Gefangenenberichte gehört komplementär die gleiche Frage für die Wirkungsgeschichte der Texte, die die Zeit, in der das Phänomen selbst gegeben war, weit überdauerte. Mit der Untersuchung der markantesten Momente bis in die Jetztzeit wird das Buch schließen. von Ruhe, Ernstpeter

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
288
Erschienen:
2020-11-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783826072130
ISBN:
3826072138
Gewicht:
447 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Ernstpeter Ruhe ist emeritierter Professor für französische und frankophone Literaturwissenschaft an der Universität Würzburg. Bei K&N sind von ihm erschienen: Aimé Césaire et Janheinz Jahn. Les débuts du théâtre césairien, 1990; Une oeuvre mobile. Aimé Césaire dans les pays germanophones (1950-2015), 2015. Porträt des Künstlers als Sklave. Zwei Augsburger Kupferstecher als Gefangene in Algier (1684-1688), 2017. Er ist Herausgeber der Reihe Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
39,80 €
Entdecke mehr zum Thema