
Arnold Ruge (1802-1880)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem Jahr feiern die Philosophen den 250. Geburtstag von Hegel. Zu diesem Anlass erscheint auch das vorliegende Werk. Mit diesem wird versucht, das bewegte Leben und das politische Denken des Junghegelianers Arnold Ruge (1802-1880) auf der Basis zahlreicher Quellen darzustellen. Ruge war in seiner Tätigkeit sehr vielseitig, er profilierte sich als politischer Philosoph und bürgerlicher Demokrat, als politischer Aktivist, Abgeordneter der Frankfurter Paulskirche, als Journalist, Herausgeber von Jahrbüchern und Zeitungen, als Religionskritiker, als Aufklärer und Humanist. Seine philosophischen Auffassungen bilden zwar keine systematische Theorie, wohl aber spannende Ansätze zu einer politischen Philosophie sowie zur Hegel- und Religionskritik, die von ihm politisiert und in Philosophie aufgelöst wurde. Seine Philosophie stand weitgehend in der Tradition der Aufklärung und verstand sich als Vernunftphilosophie, die den Rationalismus zum Maßstab des Denkens, Handelns und der Weltordnung machte. von Reinalter, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helmut Reinalter war von 1981-2009 Prof. für Geschichte der Neuzeit und Politische Philosophie an der Universität Innsbruck. Er ist heute Emeritus und leitet das private Forschungsinstitut für Ideengeschichte in Innsbruck.
- perfect
- 168 Seiten
- Kehrer Verlag
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2002
- VAWS
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 2010
- DuMont Buchverlag
- hardcover -
- Erschienen 1987
- -
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- JOVIS Verlag
- paperback
- 466 Seiten
- Merseburger Berlin
- pocket_book
- 328 Seiten
- Erschienen 2015
- FISCHER Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1999
- -
- paperback
- 426 Seiten
- Merseburger Berlin
- hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 1996
- Weltwoche-ABC-Verlag
- paperback
- 400 Seiten
- Merseburger Berlin
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 1985
- Merseburger Berlin