
Konkurrierende Fiktionen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit Jacob Burckhardts Kultur der Renaissance in Italien gilt Leon Battista Alberti (1404-1472) als erste und paradigmatische Verkörperung des uomo universale, wie er vielleicht nur in der Situation der Renaissance möglich war. Sein Werk, in der Epoche des Übergangs von der Manuskript- zur Buchkultur entstanden, ist allerdings über Jahrhunderte nur unvollständig und fragmentarisch überliefert. Als Theoretiker der Malerei und der Architektur wie als Analytiker des frühneuzeitlichen homo oeconomicus hat er das nachhaltige Interesse der Kunstgeschichte und der Soziologie mobilisiert. Die Koexistenz heterogener Gattungstraditionen, namentlich des humanistischen Dialogs und der menippeischen Satire, in seinem literarischen Werk provoziert seit längerem gegensätzliche Interpretationen. Mittlerweile erlauben die verbesserte Editionssituation seiner volkssprachlichen und lateinischen Werke und die neueren Perspektiven der Form- und Funktionsgeschichte einen umfassenderen Zugang auf die Vielfalt der Texte und ihre Vernetzung. Alberti kann als ingeniöser und virtuoser Autor sichtbar werden, in dessen Werk die literarischen Experimente des Quattrocento symptomatischen und spektakulären Ausdruck finden. von Pfeiffer, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Helmut Pfeiffer war von 1993 - 2019 Professor für Romanische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Humboldt- Universität zu Berlin. Letzte Buchveröffentlichungen: Montaignes Revisionen. Wissen und Form der Essais (2018), Das zerbrechliche Band der Gesellschaft. Diagnosen der Moderne zwischen Honoré de Balzac und Henry James (2021).
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2021
- Komplett Media GmbH
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 1994
- Principato
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- audioCD
- 200 Seiten
- Erschienen 2014
- Ronin-Hörverlag, ein Imprin...
- perfect -
- -
- Kartoniert
- 575 Seiten
- Erschienen 2014
- LIT Verlag
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2003
- Elfenbein
- hardcover
- 48 Seiten
- Erschienen 2010
- Kerber Verlag
- hardcover
- 476 Seiten
- Erschienen 2024
- tredition
- Kartoniert
- 361 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2025
- Frankfurter Literaturverlag
- paperback
- 198 Seiten
- Agenda Verlag
- hardcover -
- Bci
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2024
- Annette Oppenlander