
Richard Wagners Sykretismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Richard Wagner kompiliert hemmungslos, in einer Art Jubelstimmung. Somit entweicht er der Enge des nationalen Mythos, des Nationalen, des Nationalismus, der Deutschtümelei, durch die Kompilation, in der man einen Freiheitsraum sehen soll, da er aus mannigfaltigen Quellen schöpft. Er stellt einigermaßen eine im Grunde ziemlich traditionelle Technik der Kompilation in den Dienst der Schaffungsfreiheit. Dieser Synkretismus bzw. Eklektizismus betrifft vornehmlich seine literarische Arbeit, seine Texte (seine Originalität liegt in dieser Herangehensweise an seine Quellen). Diese Technik einer Textkomposition ist schon in seinen ersten Werken fast vollständig ausgebildet; er hat sie dann nur noch ausgefeilt und andere Inspirationsquellen hinzugefügt, wie den Buddhismus, um neue Mythen zu schaffen. In der Musik hat er aber nie versucht, die westliche Musik mit indischer oder chinesischer oder anderer extraeuropäischer Musik zu vermischen. Er war auf eine andere Weise bahnbrechend, singulär, sondergleichen. Er hat sich auf Vorgänger gestützt, bei ihnen Anleihen gemacht, sie dann aber vollständig assimiliert und weiterentwickelt, um dann alles zu einer Synthese zusammenzufassen. Somit hat Wagner die Musik auf eine andere, aber auch geniale Weise revolutioniert. von Buschinger, Danielle
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Danielle Buschinger ist em. Professorin in Amiens. Sie hat sich mit den deutsch-französischen Literaturbeziehungen, dem Tristan-Stoff, der Helden- und Tierepik, den Artus- und Gralsromanen, der Lyrik, der Chronistik, dem Deutschen Orden, Richard Wagner und der Mittelalterrezeption befasst.
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2018
- Ibis Press
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2024
- Frietsch, H
- Hardcover
- 748 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- paperback
- 194 Seiten
- Erschienen 2005
- Rüggeberg, D
- Kartoniert
- 424 Seiten
- Erschienen 2020
- Frietsch, H