
Hermann-Hesse-Jahrbuch, Band 10
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vorwort - I Grenzüberschreitungen - M. Kleeberg: Lob der Herzenshöflichkeit - M. Ponzi: Thomas Manns Endzeitgefühl am Beispiel von Doktor Faustus - K.-J. Kuschel: Diagnose "Welt-Bürgerkrieg" - Thomas Manns und Hermann Hesses Gegenentwürfe zur "Vergiftung" Deutschlands durch Nationalismus und Rassismus - A. Solbach: Literatur und Gewissen: Thomas Mann und Hermann Hesse im Kontext des Zivilisationsbruchs - E. Drewermann: Hermann Hesse: Die Orientreise - Der lange Weg zu sich selbst - V. Michels: "In den Niederungen des Aktuellen". Hermann Hesse im Nationalsozialismus - S. Gruber, "Daß wir an Deutschland [...] noch viel Freude erleben werden, ist nicht wahrscheinlich."- Hesses Positionierung als Autor nach dem Zweiten Weltkrieg - J. Waßmer: Schriften politischer Zeiten. Zur implizit politischen Dimension in Hermann Hesses Spätwerk - K.-J. Kuschel: "Im Dialog mit Buddha und Laotse: Hermann Hesse - Bertolt Brecht" - N. Pang (Nanjing): Die Hesse-Forschung in China im Zeitraum von 1949-2017. Eine Forschung auf Grundlage der Datenbank "Chaoxing Finder" - J. Ma: Der erhobene Finger - Über die Gedankenlyrik Hermann Hesses - S. Lewitscharoff: Hermann Hesse querbeet - C. Gellner: Einzigartiger west-östlicher Brückenschlag. Laudatio zur Preisverleihung der Internationalen Hermann-Hesse-Gesellschaft an Adolf Muschg - II Besprechungen - J. Below (Hg.), Hermann Hesse. "Der Vogel kämpft sich aus dem Ei". Eine dokumentarische Recherche der Krisenjahre 1916-1920. Korrespondenzen und Quellennachweise. Kommentiert mit biographischen Erläuterungen und Abbildungen, Igel Verlag, Hamburg 2017, 262 S. (Géza Horváth) - III Mitteilungen - H.-M. Dittus: Mitteilungen aus der Gesellschaft von Ponzi, Mauro
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Mauro Ponzi ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Rom "La Sapienza".
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2004
- De Gruyter
- paperback
- 184 Seiten
- Erschienen 2004
- Sandstein Kommunikation
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2004
- Schmidt-Römhild
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Fischer
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 2013
- Salzwasser-Verlag GmbH
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 281 Seiten
- Erschienen 2015
- Aschendorff
- Taschenbuch
- 99 Seiten
- Erschienen 2010
- Beyer, J
- hardcover
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Mann, Gebr.
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Wehr & Wissen
- hardcover
- 132 Seiten
- Erschienen 1980
- Eigenverlag
- hardcover -
- Erschienen 1991
- Mann, Gebr.
- hardcover -
- Erschienen 1982
- Bibliothek Rombach
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2011
- Zentralinstitut für Regione...
- paperback
- 484 Seiten
- Erschienen 2012
- Salzwasser-Verlag GmbH