
Ästhetische Negation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ausgehend von der Negativität spätmoderner Dialektik im Sinne von Adorno schildert dieses Buch die prekäre Stellung des künstlerischen Subjekts zwischen dem Schönen und dem Erhabenen im Übergang von der Moderne zur Postmoderne. Während dieses Subjekt bei Mallarmé, Valéry und Adorno noch versucht, das Erhabene, das im Zuge fortschreitender Sprachentwertung zum Vorschein kommt, durch Formgebung in das Negativ-Schöne aufzunehmen, wird es von Lyotards Ästhetik des Erhabenen grundsätzlich in Frage gestellt. Insofern knüpft seine Ästhetik der 80er Jahre - trotz aller Diskontinuitäten und Differenzen - an seine subjekt- und formnegierende Theorie der pulsions libidinales der 70er Jahre an. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Erhabenen in der postmodernen Literatur, die in ihrer Gesamtheit nicht mit dem "lesbaren", "post-avantgardistischen" Text identifiziert werden sollte. In die zweite Auflage wurden zwei neue Abschnitte zur Ästhetik Herbert Marcuses und zur Poetik Edgar Allan Poes aufgenommen. von Zima, Peter V.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Peter V. Zima ist ordentlicher Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Er ist seit 1998 korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien und seit 2010 Mitglied der Academia Europaea in London.
- perfect
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- Gebunden
- 147 Seiten
- Erschienen 2018
- Rowohlt Buchverlag
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- diaphanes
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2008
- Yale Univ Pr