
Die Faust im Wappen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Canettis Werk kommt vieles zusammen: jüdisches Erbe, die Mehrsprachigkeit, die Traumata eines grausamen Jahrhunderts und die Liebe zur Literatur. Dichtung schien der Ort, an dem das Mannigfaltige und Widerstreitende zu einer Übereinkunft zu bringen sei. "Dichtung" ist Bewusstsein der "Wahrheit". Der Krieg, den die Deutschen über Europa brachten, warf Canetti jedoch aus der Bahn: Er fl üchtete vor dem deutschen Terror, hielt dennoch an der Kultur und Sprache fest, war aber nicht mehr imstande, der Dichter zu werden, als den er sich gesehen hatte, und zog sich auf bloße Autorschaft zurück. In den Aufzeichnungen refl ektierte Canetti über das Gewissen der Literatur und deren Entstehungsprozess. Zu einem Schluss kam er jedoch nicht und verlängerte somit in historischer Betrachtung das Scheitern der Moderne in die Zeit nach der Katastrophe. Canettis Sprachglaube entstand aus der frühen Liebe zum euphonen Wort und wurde durch die vielfache und unterschiedliche Sprachrefl exion der Moderne bekräftigt, empfi ng schließlich durch Erzählungen der alten und neueren biblischen Bücher von der Herkunft und Wahrheit des Wortes ein ehrwürdiges Zeugnis und schien durch seine ethnologischen Studien, durch den Wortzauber und die Sprachmagie bestätigt zu werden. Gegenstand dieser Analyse ist es zu defi nieren, ob Canetti tatsächlich das "Geheimnis" der Sprache entschlüsseln konnte, oder ob er letztendlich nicht doch in die Aporie fi el.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Daugherty absolvierte sein Baccalauréat Litéraire in Paris, studierte Spanische Philologie an der Universidad Complutense in Madrid und im Anschluss daran Germanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg. Er ist Direktor der Pepperdine Unive
- Kartoniert
- 2020 Seiten
- Erschienen 2009
- Insel Verlag
- Gebunden
- 1190 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Prestel Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Spector Books
- Gebunden
- 1958 Seiten
- Erschienen 1994
- Deutscher Klassiker Verlag
- paperback -
- Erschienen 2009
- Mineumsa
- Taschenbuch
- 340 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter
- Leinen
- 101 Seiten
- Erschienen 2023
- 8 grad verlag GmbH & Co. KG
- hardcover
- 358 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- hardcover -
- Tyrolia
- audioCD -
- Der HÖR Verlag DHV
- Hardcover
- 145 Seiten
- Erschienen 2017
- All Verlag