
Das Mittelalter Richard Wagners
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Man kann Wagner nicht verstehen, wenn man das Mittelalter nicht genau kennt. Darum hat die Autorin bei jedem Wagnerschen Musikdrama die mittelalterlichen Vorlagen sorgfältig untersucht, die der Dichter-Komponist benutzt hat. Sie kann dabei auch zeigen, dass Wagners Interesse für das Mittelalter durch dessen Wiederentdeckung im 18. und 19. Jahrhundert angeregt worden ist. Richard Wagner hat seine mittelalterlichen Vorlagen jedoch sehr geschickt auf einen persönlichen, neuen Sinn zugeschnitten, indem er beiläufige Anekdoten, unnötige Figuren eliminiert und nur das Absolut-Notwendige beibehalten hat. Durch einen einmaligen Synkretismus verbindet er die mittelalterlichen Elemente mit Details, die er anderen Quellen entlehnt, und mit eigenen Erfindungen. Er hat seine eigenen Mythen gebildet und damit völlig originelle Werke geschaffen. Danielle Buschinger ist Professorin für Germanistik an der Université de Picardie-Jules Verne in Amiens. In der Forschung hat sie vor allem Themen des Tristan-Stoffes bearbeitet, hat sich aber auch mit den deutsch-französischen Literatur-Beziehungen, mit dem Nibelungenlied, den Artus- und Gralsromanen, dem Lancelot, der Sangspruchdichtung, dem Minnesang, der Tierepik, dem spätmittelalterlichen Roman, der Chronistik und der Mittelalterrezeption bei Wagner und späteren Autoren befasst.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Danielle Buschinger ist Professorin für Germanistik an der Université de Picardie-Jules Verne in Amiens. Sie hat mittelhochdeutsche Werke herausgegeben und ins Französische übersetzt, u.a. Wolfram von Eschenbach Parzival, Ulrich von Zatzikoven Lanzelet, W
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2017
- S. FISCHER
- Hardcover
- 62 Seiten
- Erschienen 2015
- Deutscher Kunstverlag
- perfect
- 282 Seiten
- Rowohlt
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- Auricula
- Kartoniert
- 242 Seiten
- Erschienen 2021
- Königshausen u. Neumann