
Weltdichtung in Raum und Zeit von Vergil bis Borges
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vergil ist der Vater der religiösen (Dante, Milton) wie auch der patriotischen Epik (Camões). Milton überbietet die vergilischen Sinnstrukturen; dagegen ist Camões faktenbezogen. - Horaz und seine französischen und osteuropäischen Nachfolger verankern das dichterische Selbstverständnis in Raum und Zeit. - Puschkins Sprache bezeugt die befreiende Kraft der Antike. Vondel schafft in seiner Übersetzung der ,Metamorphosen' eine moderne Literatursprache und rechtfertigt die Poesie. - Vergil, Homer (aber auch Catull) dienen Turgenev als sinnstiftende Subtexte. Rodin bezieht in die räumliche Kunst der Bildhauerei die Dimension der Zeit ein. Umgekehrt ringt Ovid als Dichter um eine in Rom bisher unerreichte plastische Anschaulichkeit. Beide Künstler stoßen bis an die Grenzen der eigenen Kunstform vor. - Borges schätzt Homer und Vergil; aus der Grenzenlosigkeit des modernen Alls zieht er logische Konsequenzen für Raum und Zeit. Er erdichtet neue Welten. von Albrecht, Michael Von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 204 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder GmbH
- paperback
- 777 Seiten
- Erschienen 1980
- Penguin
- Kartoniert
- 586 Seiten
- Erschienen 2020
- Telivision
- hardcover
- 217 Seiten
- Erschienen 2004
- New Era
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Yonder
- perfect -
- Erschienen 2014
- Aarau : Silvio Bircher,
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- der Hörverlag
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2021
- Splitter-Verlag
- hardcover
- 459 Seiten
- Erschienen 1983
- Insel