
Lehrreiche Trugbilder
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die moderne Rezeption der Tragödien Senecas wird von den Oppositionen zwischen Rhetorik und Theater und zwischen Philosophie und Literatur dominiert. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, dieses dualistische Denken zu überwinden. Das gelingt vor allem durch eine Analyse der rhetorischen Mechanismen, die dazu dienen, den visuell überwältigenden Effekt der senecanischen Rhetorik in einen kognitiven Prozess zu transformieren. Senecas Rhetorik des Sehens wird anschließend sowohl im Kontext der kaiserzeitlichen visuellen Ästhetik als auch innerhalb von Senecas philosophischem Oeuvre betrachtet. Als Folge entsteht ein differenzierteres Porträt des 'Seneca tragicus', dessen Rhetorik zutiefst theatralisch ist, dessen dramatische Dynamik durch die statische Rhetorik ihre Kraft überhaupt erst entfalten kann, der literarische Anspielungen zu philosophischen Zwecken verwendet und gerade in seinen philosophischsten Momenten vor allem ein Dichter bleibt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 111 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2009
- Wochenschau Verlag
- hardcover
- 252 Seiten
- Erschienen 2006
- Reprint-Verlag-Leipzig
- hardcover
- 38 Seiten
- Erschienen 1988
- TVZ Theologischer Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2018
- Wochenschau Verlag
- hardcover
- 28 Seiten
- Edition Tusch
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2004
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2005
- Cornelsen Verlag
- Geheftet
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Calwer