
Geschichte der Verlierer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ab November 1989 sind die Grenzen der DDR offen: Tausende Buchseiten strömen seitdem aus den Federn ehemaliger SED-Größen auf den deutschen Buchmarkt. Besonders nach der Wiedervereinigung ist der Drang zur Rechtfertigung des eigenen Handelns virulent, gezeichnet von Scham und Stolz; symptomatisch für die propagandistische Sichtweise einer verbrämten und gescheiterten Diktatur. Das Buch beleuchtet aus der Perspektive der "Verlierer der Geschichte" die "Ära Honecker" mündend ins Wendejahr 1989: Die Absetzung Honeckers, die Rolle der Sowjetunion, den "Hoffnungsträger" Egon Krenz, die gescheiterte Reform der SED, die Unsicherheit der "Staatssicherheit", die Ereignisse um die Maueröffnung im Herbst 1989 und den Weg zur Wiedervereinigung. Vorliegende Studie von Christian Jung bietet erstmals mit einem umfangreichen Quellenverzeichnis eine wissenschaftliche Analyse der Diskrepanz zwischen den autobiografischen Berichten der SED-Spitzenkader über den Zusammenbruch des DDR-Regimes und dem von Zeithistorikern gezeichneten Bild: Ein intellektuelles Abenteuer.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 478 Seiten
- Erschienen 2018
- Pantheon Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2017
- Siedler Verlag
- hardcover
- 56 Seiten
- Erschienen 2017
- Casterman
- perfect
- 300 Seiten
- Erschienen 2013
- PHALANX
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 1959
- Bernard & Graefe
- Kartoniert
- 633 Seiten
- Erschienen 2021
- Pantheon Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1990
- HarperCollins
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2005
- Assoziation A
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2007
- Droemer HC