
Das baltische Adverb
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In dieser Arbeit wird die Wortart "Adverb" in den baltischen Sprachen zum einen aus synchroner, zumanderen aus diachroner Sicht untersucht.Gegenstand des synchronen Teils ist erstens die Abgrenzung der Adverbien von anderen Wortarten, zweitens eine Einteilung der Adverbien nach ihrer Bedeutung im Hinblick auf die Art ihrer Erfragbarkeit ("wo?" "wohin?" "wann?" "wie?" etc.) und drittens eine Beschreibung der produktiven und aktiven Bildungstypen in Ergänzung zu den synchronen Grammatiken der baltischen Sprachen.Im diachronen Teil wird der Frage nachgegangen, ob sich bestimmte Bildungstypen inhaltlichen Gruppen zuordnen lassen: Untersucht werden dabei Adverb bildende Formantien, Suffixe, Kasusendungen, Adverbien aus Verbformen und Wortbildungstypen wie Zusammenrückungen, Komposita, die Ableitung von Adverbien aus Adverbien durch Affigierung und expressiv-lautmalerische Formen; weitere Gruppen sind schließlich endungslose Adverbien und Lehnwörter.Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors:Lettische Grammatik, Schwedische Runeninschriften
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1999
- Duden
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2016
- Oldenbourg Schulbuchverlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1999
- Duden
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2018
- Hueber Verlag
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2011
- Hueber Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1999
- Duden
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 2024
- Auer Verlag i.d.AAP LW