Begründungen und Funktionen des Kanons
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Kanonbildungen und Kanonrevisionen werden auf vielfältigste Weise begründet, übermittelt und genutzt. Die engen Beziehungen zwischen Theorie, Selektion und Funktion treten dann besonders scharf hervor, wenn historisch und kulturräumlich möglichst Unterschiedliches in den Blick genommen wird. Der Band umfasst Beiträge von Literatur- und Kunstwissenschaftlern, Theologen und Philosophen zur Antike, zum Mittelalter und zur Neuzeit. Er erörtert religiöse wie ästhetische und wissenschaftliche Kanonisierungen und Entkanonisierungen. Er knüpft an Ergebnisse der jüngsten Kanondebatte an und schärft durch die Herausarbeitung der bestimmenden Faktoren des Bewusstsein für Historizität und Unverzichtbarkeit des Kanons.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1092 Seiten
- Erschienen 1994
- De Gruyter
- hardcover
- 3060 Seiten
- Erschienen 2013
- Vahlen
- Gebunden
- 1413 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 889 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 1903 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 400 Seiten
- Motorbuch Verlag
- Gebunden
- 438 Seiten
- Erschienen 2008
- C.H.Beck
- paperback -
- Erschienen 1998
- Btb
- hardcover
- 2672 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- hardcover
- 940 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2020
- Otto Schmidt/De Gruyter
- leather_bound
- 1115 Seiten
- Erschienen 2010
- De Gruyter




