Schuldrechtsreform 2022: Sachmangelbegriff - digitale Inhalte - Verbraucherverträge (AnwaltsPraxis)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Schuldrechtsreform 2022: Sachmangelbegriff - digitale Inhalte - Verbraucherverträge" von Gerhard Ring bietet eine umfassende Analyse der Änderungen im deutschen Schuldrecht, die 2022 in Kraft getreten sind. Im Fokus stehen der erweiterte Sachmangelbegriff, Regelungen zu digitalen Inhalten und die Anpassungen bei Verbraucherverträgen. Der Autor erklärt die rechtlichen Neuerungen und deren praktische Auswirkungen für Anwälte und Juristen. Zudem werden konkrete Fallbeispiele und Lösungsvorschläge präsentiert, um den Lesern ein besseres Verständnis der Reformen zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, diese effektiv in ihrer Praxis anzuwenden.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2018
- C.F. Müller
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Bund-Verlag
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2019
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 671 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 367 Seiten
- Erschienen 2022
- -
- Box
- 389 Seiten
- Erschienen 2022
- hemmer/wüst Verlagsgesellsc...
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- Box
- 389 Seiten
- Erschienen 2018
- Hemmer-Wüst
- Gebunden
- 3091 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck




