
Der Grundwert des spanischen Subjunktivs
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Viele Forscher halten den Versuch, die Funktion des spanischen Subjunktivs in Form eines einheitlichen Grundwerts darzustellen, für aussichtslos. Dennoch halten genauso viele Forscher an seiner Existenz fest, ohne jedoch eine Definition vorgeschlagen zu haben, die konsensfähig wäre. Es erstaunt, daß trotz intensiver Diskussion bislang keine Studie vorliegt, die die Vorkommen des Subjunktivs einem systematischen Abstraktionsprozeß unterzogen hätte, um auf diese Weise zu prüfen, ob ein einheitlicher Grundwert vorliegt oder nicht. Martin Hummels Arbeit beschreitet diesen Weg. Zur Definition des Grundwerts greift der Autor auf ontische Kategorien zurück, um eine nachvollziehbare Formulierung des Grundwerts zu gewährleisten. Im zweiten Teil testet die Studie diesen Grundwert anhand problematischer Vorkommen des Subjunktivs. Weitere Kapitel beschäftigen sich ausführlich mit dem Verhältnis von Modus und Modalität, Modus und Tempus sowie Modus und Stil. Zahlreiche kontrastive Betrachtungen berechtigen zur Vermutung, daß der Grundwert des spanischen Subjunktivs mit einiger Wahrscheinlichkeit zugleich als Grundwert des "romanischen Subjunktivs" betrachtet werden kann.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 826 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2006
- Nowela
- Hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2010
- Langenscheidt
- hardcover
- 3156 Seiten
- Erschienen 2006
- Gredos
- paperback
- 305 Seiten
- Erschienen 2011
- PLANETA
- Hardcover
- 208 Seiten
- Hueber Verlag
- Kartoniert
- 277 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co