
Imperium Romanum I. Von den Etruskern bis zum Untergang des Reiches. (Taschens Weltarchitektur)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Imperium Romanum I. Von den Etruskern bis zum Untergang des Reiches" von Henri Stierlin ist ein umfassendes Werk, das die faszinierende Geschichte und Architektur des Römischen Reiches beleuchtet. Der Autor führt die Leser durch die Entwicklung vom Einfluss der Etrusker auf die frühe römische Kultur bis hin zu den architektonischen Meisterwerken, die das Imperium prägten. Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung der bedeutendsten Bauwerke und städtischen Strukturen, darunter Tempel, Theater, Aquädukte und Straßen, die das römische Ingenieurswesen und ästhetische Verständnis widerspiegeln. Stierlin untersucht auch den politischen und gesellschaftlichen Kontext dieser Bauwerke und zeigt auf, wie Architektur als Ausdruck von Macht und kultureller Identität fungierte. Mit zahlreichen Illustrationen, Fotografien und Plänen wird dem Leser ein visuell beeindruckender Einblick in die architektonischen Errungenschaften des Römischen Reiches geboten. Das Werk endet mit einer Betrachtung über den Niedergang des Imperiums und dessen Erbe in der nachfolgenden europäischen Architekturgeschichte. Insgesamt ist "Imperium Romanum I" eine wertvolle Ressource für alle, die sich für antike Geschichte, Archäologie oder Architektur interessieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2011
- Komet
- Gebunden
- 1952 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Theiss in Herder
- paperback
- 600 Seiten
- Erschienen 2002
- Routledge
- hardcover
- 271 Seiten
- Erschienen 2023
- Cambridge University Press
- hardcover -
- -
- hardcover -
- Erschienen 2013
- Wissenschaftliche Buchgesel...
- Kartoniert
- 2299 Seiten
- Erschienen 2012
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- UNIKUM