Company Receivership
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Schaffung eines effektiven Sanierungsverfahrens für notleidend gewordene Unternehmen ist ein dringliches Anliegen der Rechtspolitik. Bei der Suche nach einem solchen Verfahren ist ein Blick über die Grenzen hilfreich. Die Arbeit untersucht das im englischen Recht derzeit wirksamste Sanierungsverfahren. Das receivership-Verfahren beruht fast vollständig auf Vertragsrecht, dem die Rechtsprechung lediglich sanierungskonforme Grenzen gezogen hat. Das Verfahren wird von Sicherungsgläubigern, meist von Banken, eingeleitet. Die Darstellung des receivership-Verfahrens bezieht wichtige Teile des englischen Wirtschaftsrechtes ein. So wird erörtert, wie sich Handelspartner vor den Risiken einer Insolvenz englischer Unternehmen schützen können. Im Rahmen der rechtsvergleichenden Überlegungen untersucht der Autor die Frage, inwieweit nach deutschem Recht Gläubiger Treuhänder zwecks Sanierung des insolventen Unternehmens einsetzen können. Hierbei werden unter Hinweis auf das englische Recht vielfach eingebürgerte Auslegungen in Frage gestellt. von Lange, Paul
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1712 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Gebunden
- 998 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 465 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2531 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- hardcover
- 684 Seiten
- Erschienen 2009
- NWB Verlag
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2009
- Bloomberg Press
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2002
- Müller, C F




