
O laborum dulce lenimen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Auf der Grundlage der neueren Augustus-Forschung und einer sozialgeschichtlichen Darstellung der litararischen Verhältnisse am Ende der Republik und zu Beginn der Kaiserzeit wird die in den Neuen Philologien erfolgreich praktizierte Methode der historisch-soziologischen Textinterpretation erstmals an einem Autor der römischen Antike erprobt. Mauch stellt das herkömmliche Epochenkonzept der augusteischen Literatur in Frage. Er deutet Horaz als Autor einer Übergangszeit, dessen Werk unter anderem dazu diente, die Krise der aristokratischen Lebensform, die sich aus der Monopolisierung der Macht durch Augustus ergeben hatte, überspielen und bewältigen zu helfen. von Mauch, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag der Österreichischen...
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2011
- Pustet, F
- turtleback
- 203 Seiten
- Erschienen 2001
- Reinhardt, Friedrich
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2004
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2016
- Katholisches Bibelwerk
- Kartoniert
- 76 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2023
- Bucher Verlag GmbH
- hardcover
- 704 Seiten
- Erschienen 2010
- PONS GmbH
- paperback
- 101 Seiten
- Independently published
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2014
- Katholisches Bibelwerk
-
-
-
- Erschienen 1983
- FisicalBook
- Kartoniert
- 94 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- paperback
- 310 Seiten
- Erschienen 2009
- Carocci
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 276 Seiten
- Erschienen 2018
- Oldenbourg Schulbuchverlag