
Physik mit Bleistift: Das analytische Handwerkszeug der Naturwissenschaftler
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Physik mit Bleistift: Das analytische Handwerkszeug der Naturwissenschaftler" von Hermann Schulz ist ein Lehrbuch, das sich darauf konzentriert, die grundlegenden mathematischen und analytischen Techniken zu vermitteln, die für das Verständnis und die Anwendung der Physik notwendig sind. Das Buch richtet sich an Studierende der Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften und bietet eine praxisorientierte Herangehensweise an physikalische Probleme. Es deckt Themen wie Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung sowie lineare Algebra ab und zeigt deren Anwendung in verschiedenen Bereichen der Physik. Durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben fördert es das aktive Lernen und hilft den Lesern, ihre analytischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu festigen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 595 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Klappenbroschur
- 528 Seiten
- Erschienen 2020
- Loewe
- Gebunden
- 694 Seiten
- Erschienen 2019
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 598 Seiten
- Erschienen 2014
- Westermann Berufliche Bildu...
- Geheftet
- 295 Seiten
- Erschienen 2013
- Avoxa - Mediengruppe Deutsc...
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer Vieweg
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- Hardcover
- 597 Seiten
- Erschienen 2005
- S. Hirzel Verlag GmbH
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 1997
- Cornelsen: VWV
- Kartoniert
- 440 Seiten
- Erschienen 2013
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 492 Seiten
- Erschienen 1994
- Harri Deutsch
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 1466 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum