
Öffentliche Energieversorgung und Hausenergiesysteme mit Brennstoffzellen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Brennstoffzellen für den Antrieb von Automobilen durchlaufen eine stürmische Entwicklung, und fast alle großen Autohersteller beteiligen sich daran. Brennstoffzellen sind jedoch auch gut für die Kraft-Wärme-Kopplung geeignet. Das Buch beschreibt die Verwendung von Brennstoffzellen der phosphorsauren, oxidkeramischen und Karbonatschmelzentechnik für Kraftwärmeanlagen der 100 kW-Klasse für BHKW. Eine neue Entwicklung der oxidkeramischen Technik und der Membranbrennstoffzellen in Kleinanlagen der kW-Klasse eignet sich besonders gut für die Hausenergieversorgung. Der Themenband behandelt die Grundlagen der Technik sowie Fragen der Planung und Genehmigung von Anlagen der 100 kW-Klasse und beschreibt die Möglichkeiten der kleinen Hausanlagen. Rechenaufgaben ergänzen die Ausführungen und machen mit den technischen und thermodynamischen Besonderheiten dieser Technik vertraut.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2006
- John Wiley & Sons
- Gebunden
- 588 Seiten
- Erschienen 2017
- Wiley-VCH
- Gebundene Ausgabe
- 885 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- hardcover
- 474 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 1251 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- Gebunden
- 969 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2023
- Ökobuch
- Gebunden
- 471 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Vieweg
- hardcover
- 764 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 152 Seiten
- Erschienen 2024
- Weishaupt, H