

Das Echolot - Barbarossa '41 - Ein kollektives Tagebuch - (1. Teil des Echolot-Projekts) (Das Echolot-Projekt, Band 1)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Echolot - Barbarossa '41 - Ein kollektives Tagebuch" von Walter Kempowski ist der erste Teil einer monumentalen Sammlung von Tagebucheinträgen, Briefen und anderen Dokumenten zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt steht das Jahr 1941 und insbesondere die Operation Barbarossa, der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. Durch die Kombination von Quellen aus unterschiedlichen Perspektiven – Soldaten, Zivilisten, politischen Führern – versucht Kempowski ein umfassendes Bild dieser historischen Periode zu zeichnen. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in das tägliche Leben, die Gefühle und Gedanken der Menschen während dieser tragischen Zeit. Es ist eine beeindruckende Studie über den Krieg und seine Auswirkungen auf das Individuum und die Gesellschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Walter Kempowski wurde am 29. April 1929 als Sohn eines Reeders in Rostock geboren. Er besuchte dort die Oberschule und wurde gegen Ende des Krieges noch eingezogen. 1948 wurde er aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach acht Jahren im Zuchthaus Bautzen wurde Walter Kempowski entlassen. Er studierte in Göttingen Pädagogik und ging als Lehrer aufs Land. Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitete Walter Kempowski planmäßig an der auf neun Bände angelegten "Deutschen Chronik", deren Erscheinen er 1971 mit dem Roman "Tadellöser & Wolff" eröffnete und 1984 mit "Herzlich Willkommen" beschloss. Kempowskis "Deutsche Chronik" ist ein in der deutschen Literatur beispielloses Unternehmen, dem der Autor das mit der "Chronik" korrespondierende zehnbändige "Echolot", für das er höchste internationale Anerkennung erntete, folgen ließ.Walter Kempowski verstarb am 5. Oktober 2007 im Kreise seiner Familie. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Seit 30 Jahren erscheint sein umfangreiches Werk im Knaus Verlag.
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- hardcover
- 351 Seiten
- Erschienen 1987
- De Gruyter Saur
- Gebunden
- 407 Seiten
- Erschienen 2020
- Manesse Verlag
- paperback
- 491 Seiten
- Erschienen 1980
- Fisical_Book
- audioCD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Hartung-Gorre
- Gebunden
- 718 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- Hardcover -
- Erschienen 1996
- Aufbau
- Broschiert -
- Bernard & Graefe