LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Blitzschnelle Worterkennung (BliWo)

Blitzschnelle Worterkennung (BliWo)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3808009209
Seitenzahl:
272
Auflage:
-
Erschienen:
2022-10-10
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Blitzschnelle Worterkennung (BliWo)
Grundlagen und Praxis

Leseschwache Kinder, die eine regelmäßige Orthographie wie die deutsche Schriftsprache erwerben, haben vor allem Schwierigkeiten, Leseprozesse zu automatisieren und damit eine ausreichende Leseflüssigkeit zu erreichen, vor allem in der Automatisierung des Leseprozesses. Der kontextfreien direkten automatisierten, weitgehend bewusstseinsfernen Worterkennung kommt auf dem Weg zum kompetenten Leser deshalb eine zentrale Bedeutung zu, da sie unmittelbar mit dem Leseverständnis assoziiert ist. Je weniger Aufmerksamkeit auf die Lesetechnik gelenkt werden muss, desto mehr Kapazitäten stehen für die sinnentnehmende Verarbeitung des Gelesenen zur Verfügung. Das Trainingsprogramm "Blitzschnelle Worterkennung" verfolgt zum einen das Ziel, den Sichtwortschatz durch die hochfrequente Konfrontation der Schülerinnen und Schüler mit einem exemplarischen Wortschatz in kindgemäßen, abwechslungsreichen und motivierenden Spielen und Übungen kontinuierlich auszubauen. Zum anderen soll die Worterkennung durch die ganzheitlich-simultane Verarbeitung häufig vorkommender Graphemfolgen auf sublexikalischer Ebene automatisiert werden. Diese Methode verspricht ein Generalisierungslernen hohen Ausmaßes, da die simultane Verarbeitung der Graphemfolgen die Erkennungsgeschwindigkeit zahlreicher Wörter lenken kann. Der Ordner enthält neben einer ausführlichen theoretischen Begründung des Lesetrainings zahlreiche Übungs- und Spielvorschläge, die ohne großen Materialaufwand in der Praxis eingesetzt werden können, sowie 200 Kopiervorlagen, die im allgemeinen Unterricht, in Förderstunden und der Wochenplan- oder Freiarbeit eingesetzt werden können. Unter einem Downloadlink können neben den Kopiervorlagen auch kleine Übungsprogramme zur Verbesserung der Worterkennungsgeschwindigkeit heruntergeladen werden sowie 10 weitere Fördereinheiten, die 2013 separat veröffentlicht wurden. (Hinweis: Die Blitzleseprogramme sind optimiert für Anwender von Windows-Betriebssystemen. Anwender anderer Systeme müssen gegebenenfalls die Schriftgröße an die Textfelder anpassen.) von Mayer, Andreas

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
272
Erschienen:
2022-10-10
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783808009208
ISBN:
3808009209
Gewicht:
1478 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor

Prof. Andreas Mayer hat an der LMU München Sprachheilpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik studiert und mit dem 1. Staatsexamen abgeschlossen (1988-1995) Nach Beendigung des Referendariats arbeitete er 13 Jahre lang als Sonderschullehrer an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum, bevor er als abgeordneter Sonderschullehrer zur Verstärkung des Praxisbezugs an den Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU München berufen wurde. In dieser Zeit setzte sich Andreas Mayer vor allem mit der Theorie und Praxis von Lese-Rechtschreibstörungen auseinander und schloss sein Promotionsprojekt zum Thema ¿Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse¿ ab (2008). Von 2007 ¿ 2015 war Andreas Mayer als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für schulische und außerschulische Sprachbehindertenpädagogik an der Universität zu Köln beschäftigt, wo in einem Projekt zur ¿Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen im inklusiven Unterricht¿ seine Habilitation mit der Verleihung der venia legendi für das Fach Sprachbehindertenpädagogik¿ erfolgreich abgeschlossen wurde. Seit 2016 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Sprachheilpädagogik (Förderschwerpunkt Sprache und Sprachtherapie) der LMU München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen, die spezifische Akzentuierung des Unterrichts im Förderschwerpunkt Sprache sowie die Theorie und Praxis gestörter Schriftspracherwerbsprozesse.


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
48,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl