Zurück
Vor

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
9783806239935
Die Studibuch Philosophie


Wissen zu fairen Preisen, nachhaltig weitergeben.
Verwandte Sachgebiete
Produktdetails mehr
Einband: | Gebunden |
Seitenzahl: | 544 |
Erschienen: | 2019-09-01 |
Sprache: | Deutsch |
EAN: | 9783806239935 |
ISBN: | 3806239932 |
Reihe: | |
Verlag: | wbg Theiss |
Gewicht: | 1060 g |
Wie die Kultur der Griechen zuerst das Römische Reich und dann Europa prägteEs war Alexander der... mehr
Produktinformationen "Die Öffnung der welt"
Wie die Kultur der Griechen zuerst das Römische Reich und dann Europa prägteEs war Alexander der Große, der die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien öffnete. Mit ihm begannen nicht nur das lange Zeitalter des Hellenismus, sondern auch die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und damit die Globalisierung. Doch wie ging es weiter?Der Historiker Angelos Chaniotis erzählt in seinem Buch die Geschichte zweier Epochen, die sonst meist getrennt voneinander behandelt werden: das hellenistische Zeitalter und die frühe römische Kaiserzeit. So zeigt er, wie sehr die Kultur der Griechen die darauf folgenden Epochen weit über die Zeit der altrömischen Kaiser hinaus prägte:die spannende Geschichte eines kosmopolitischen Zeitalters: von Alexander dem Großen (334 v. Chr.) bis zu dem römischen Kaiser Hadrian (138 n. Chr.)Chaniotis bricht in seinem Referenzwerk mit der traditionellen Epochengliederung der Alten Geschichte kenntnisreicher Überblick über Kaiser und Provinzen, Könige und Stadtstaaten, Bürger und Religionenbrillante Darstellung einer folgenreichen Epoche der europäischen GeschichteGlobalisierung, Metropolen, Innovationen - ein neues Bild der griechischen AntikeMit seinen Eroberungen schuf Alexander zwar kein Weltreich von Dauer, dafür aber die Voraussetzungen für die Entstehung eines politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Netzwerks, das buchstäblich die gesamte damals bekannte Welt umfasste. Die Entstehung von Metropolen, Weltbürgertum und Lokalpatriotismus, technologische Innovationen und neue Religionen wie das Christentum, aber auch soziale Konflikte und Kriege gehören zu den Kennzeichen dieser Welt.Globalisierung, Mobilität und Multikulturalität - die Fragen, die die alten Griechen beschäftigten sind auch heute noch von großer Bedeutung. Wer das Wesen der Globalisierung mit all seinen positiven und negativen Folgen verstehen will, der sollte mit diesem ausgezeichneten Sachbuch sein erstes Auftreten in der Alten Geschichte erkunden! von Chaniotis, Angelos
Weiterführende Links zu "Die Öffnung der welt"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Die Öffnung der welt"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Chaniotis, Angelos mehr
Chaniotis, Angelos
Nach Stationen an der New York University, der Universität Heidelberg und der Universität Oxford hat der Althistoriker Angelos Chaniotis seit 2010 eine Professur am Institute for Advanced Study in Princeton inne. Chaniotis gilt international als einer der Vordenker zur Alten Geschichte. Der Grieche hat sich insbesondere auf die hellenistische Geschichte und die griechische Epigraphik spezialisiert. Chaniotis wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Phönix-Orden der griechischen Republik, dem Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg und dem mit 250.000 Euro dotierten Anneliese-Maier-Forschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung. Zahlreiche Publikationen.
Zuletzt angesehen
Entdecke mehr Gebrauchtes für Dich