![Grenzen](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/55/34/9b/9783806228946GJCDaPyyIg2Xm_600x600.jpg)
Grenzen
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Grenzen sind so alt wie die Menschheit selbst. Seit der Mensch sich in sozialen Gemeinschaften zusammenschließt, zieht er Grenzen, die nach innen das Gemeinwesen fördern und nach außen abgrenzen. So sorgen Grenzen einerseits für Zusammenhalt und Identität, andererseits waren sie immer wieder Ursache von Konflikten und Kriegen. Politik ist ohne Grenzen nicht denkbar. Pünktlich zum 25. Jahrestag des Mauerfalls 2014 legt der bekannte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wilfried von Bredow die erste umfassende Darstellung des Phänomens vor. Er erzählt die Geschichte der Grenzen, betrachtet das Leben der Menschen entlang dieser Demarkationslinien und erklärt aktuelle Kriege und Konflikte. Bredow zeigt: Globalisierung ist nicht gleichzusetzen mit der Auflösung von Grenzen. Gerade jetzt verändern sich ihre Formen und Funktionen. von Bredow, Wilfried von
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 315 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- Gebunden
- 231 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- hardcover
- 306 Seiten
- Erschienen 2001
- Bekum-Verlag
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 1997
- Stutz, K
- paperback -
- Vincentz
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- GOYALiT
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2013
- CreateSpace Independent Pub...
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2011
- Melchior Verlag