
Dithmarscher Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Land Dithmarschen war im Mittelalter ein Territorium sehr besonderer Art. In einem über Jahrhunderte dauernden Prozess war es hier gelungen, eine für damalige Zeit ungewöhnliche Autonomie zu entfalten und auch zu behaupten. Gemeinsam mit den Hansestädten Hamburg und Lübeck, zeitweise auch als Partner der Hanse, konnten die Dithmarscher Regenten sogar eine eigene regionale "Außenpolitik" betreiben. So viel Eigenständigkeit konnten sie sich nur erlauben und bewahren, weil sie nicht in einem Niemandsland zwischen den Kräften der Mächtigen zerrieben wurden. Vielmehr befand sich Dithmarschen vom frühen 9. Jahrhundert bis zu seiner "letzten Fehde" 1559 immer unter einer überwölbenden Herrschaft, die man sich allerdings auf maximale Distanz zu halten wusste. Die Herrschaftsgelüste der jeweiligen Mächte, die an der Kontrolle der Elbmündung sowie an dem fruchtbaren Marschboden und den reichen Ernten immer wieder großes Interesse zeigten, waren für die Dithmarscher allerdings eine ständige Achterbahnfahrt, doch zumeist von kurzer Dauer. Nur das relativ machtlose Erzbistum Bremen war mit Zustimmung des ganzen Landes eine tolerierte Obrigkeit über mehr als drei Jahrhunderte. Einfluss auf Dithmarschen nehmen oder gewinnen wollten derweil Päpste und Kaiser, Könige und Kirchenfürsten, Herzöge, Grafen und sogar ein slawischer Wendenfürst. Wie die Dithmarscher im Dickicht dieser Mächte und ihrer Begehrlichkeiten sich ihren historischen Pfad mit vielen Eigenständigkeiten und Sonderrechten immer wieder aufs Neue bahnten, davon handelt dieses Buch. In dieser neuen, auf Urkunden und Briefe gestützten Geschichte Dithmarschens wird der Mythos von der sogenannten freien Bauernrepublik nicht behauptet, sondern begründet. von Alberts, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Alberts, promovierter Jurist, lebt und arbeitet in Kiel. Er veröffentlicht zu Themen der Zeit- und Regionalgeschichte sowie der Rechtswissenschaften. Zuletzt erschienen von ihm im Boyens Buchverlag "Volksabstimmung 1920. Als Nordschleswig zu Dänemark kam", "Düppel 1864. Schleswig-Holstein zwischen Dänemark und Preußen", "Der Traum vom Nord-Ostsee-Kanal" sowie "Im Glanz wilhelminischer Seemacht-Träume".
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- hardcover
- 467 Seiten
- hora
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2009
- Sylter Kliff Verlag
- Gebunden
- 392 Seiten
- Erschienen 2020
- Olzog ein Imprint der Lau V...
- hardcover -
- Erschienen 2009
- Books on Demand, 2009.
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- Argon Verlag
- hardcover
- 528 Seiten
- Erschienen 2013
- Harvill Secker
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2019
- Tanja Riedinger und Bettina...
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Anton Pustet Salzburg