
Salzwiesen an der Westküste von Schleswig-Holstein 1988-2001
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Salzwiesen des Wattenmeeres im Übergangsbereich vom Meer zum Land sind ein einzigartiger und zugleich sensibler Lebensraum. Sie beherbergen eine salzbeeinflusste Pflanzendecke, sind Lebensraum für eine vielfältige Insekten- und Spinnenwelt und dienen den weitgereisten gefiederten Gästen des Wattenmeeres als Brut-, Nahrungs- und Rastgebiet. Sie sind deshalb besonders geschützt und gehören zum europäischen Naturschutznetzwerk NATURA 2000.Seit Gründung des Nationalparks sind weite Bereiche dieses Lebensraumes insgesamt dreimal flächendeckend kartiert worden. Mit dem aktuellen Band der Schriftenreihe wird erstmalig eine Gesamtdarstellung der Salzwiesen in Form eines Kartenbandes präsentiert. Dargestellt wird die Entwicklung der Vegetation, eine Bilanzierung der Salzwiesenfläche und deren Veränderung über die Zeit sowie eine Analyse der Vegetationsveränderung als Folge der durchgeführten Managementmaßnahmen im Nationalpark.Die Ergebnisse dieser Erhebungen liefern eine gute Grundlage für die Abschätzung der Erfolge der Schutzmaßnahmen sowohl aus der Sicht des Naturschutzes als auch aus der des Küstenschutzes.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Martin Stock, geboren 1957, Diplomingenieur und Diplombiologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landesamtes für den Nationalpark Wattenmeer, engagierter Naturschützer, zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. "Watt" im Boyens Buchverlag.
- hardcover -
- Erschienen 2002
- Reich, Luzern,
- Leinen
- 156 Seiten
- Erschienen 1987
- Husum Verlag
- paperback
- 28 Seiten
- Erschienen 1994
- Husum Druck
- hardcover
- 520 Seiten
- Erschienen 2001
- Ellert & Richter
- Gebunden
- 197 Seiten
- Erschienen 2022
- Wachholtz
- turtleback
- 364 Seiten
- Borntraeger
- hardcover
- 128 Seiten
- Wachholtz
- Gebunden
- 636 Seiten
- Erschienen 1990
- Floris Books
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- MAIRDUMONT, Ostfildern