Die Geschichte der Unschärfe: Ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Fotobuchpreis 2003, Kategorie Fotogeschichte/Fototheorie
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Geschichte der Unschärfe" von Wolfgang Ullrich ist ein Werk, das sich mit der ästhetischen und theoretischen Bedeutung von Unschärfe in der Fotografie auseinandersetzt. Ullrich untersucht, wie Unschärfe als gestalterisches Mittel genutzt wird und welche Rolle sie im Kontext der Fotogeschichte spielt. Das Buch beleuchtet verschiedene Epochen und Stile, in denen Unschärfe eingesetzt wurde, um emotionale Tiefe zu erzeugen oder um die Realität auf neue Weise darzustellen. Durch seine Analyse zeigt Ullrich, dass Unschärfe nicht nur ein technischer Makel ist, sondern eine bewusste künstlerische Entscheidung sein kann. Das Buch wurde 2003 mit dem Stuttgarter Fotobuchpreis in der Kategorie Fotogeschichte/Fototheorie ausgezeichnet, was seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Diskussion über fotografische Techniken unterstreicht.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 766 Seiten
- Erschienen 2012
- TASCHEN
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Arthur Niggli
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1987
- Running Press,U.S.
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 2009
- dpunkt.verlag GmbH



