
Farbatlas der Nutztierrassen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das stetige Interesse an der grossen Vielfalt der Nutztierrassen hat eine 6. Buchauflage notwendig gemacht. Rassen anderer Ursprungsgebiete und bei uns bisher unbekannte Rassen werden zunehmend auch bei uns genutzt, deshalb weist das Buch mit einigen Beispielen auch auf Rassen ausserhalb Europas hin. Insgesamt wurden 7 Rassen neu aufgenommen, 7 Rassen sind nicht mehr enthalten, weil sie weitgehend verschwunden oder völlig ausgestorben sind. Tabellen und wichtige Daten zu den einzelnen Rassen wurden aktualisiert und bei fast knapp 20 Rassen die Abbildungen durch neue ersetzt.Ein wesentliches Anliegen dieses Buches ist, die weniger bekannten Nutztierrassen ins Bewusstsein zu rufen und ihre Bedeutung als Kulturgut darzustellen. Es soll die Vielfalt an Eigenschaften und Leistungen dieser Rassen zeigen. Dadurch werden sie zu einem Potenzial, auf das die immer einheitlicher werdende Zucht von Hochleistungstieren vielleicht einmal zurück greifen muss und das deshalb auch besonders schutzwürdig ist.Bei jeder unserer Nutztierarten dominieren einzelne Rassen sehr stark. Diese werden häufig beschrieben und abgebildet. Die zahlreichen übrigen Rassen aber - Restbestände alter Landrassen, Exoten aus anderen Ländern oder solche Rassen, die von Anfang an nur begrenzte Verbreitung fanden - werden kaum genannt. Dabei sind gerade sie die Farbtupfer unserer ländlichen Kultur und werden immer wichtiger als Genreserve für die häufig genutzten Tierrassen.Der Tierarzt und Zoologe Prof. Dr. Dr. Hans Hinrich Sambraus ist Professor für Tierhaltung und Verhaltenskunde an der Technischen Universität München, Freising-Weihenstephan. Er ist Mitbegründer und war viele Jahre lang Vorsitzender der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen". " von Sambraus, Hans Hinrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 1999
- Verlag Eugen Ulmer
- hardcover
- 432 Seiten
- Erschienen 2000
- Schlütersche Verlag
- Gebunden
- 357 Seiten
- Erschienen 2010
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 1999
- Schlütersche Verlag
- hardcover
- 304 Seiten
- Schlütersche
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2005
- Kirschner
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- hardcover
- 387 Seiten
- Erschienen 1987
- Verlag Eugen Ulmer
- Kartoniert
- 84 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Eugen Ulmer
- paperback
- 213 Seiten
- Erschienen 2008
- Stocker, L