

Geschichte der Kulturlandschaft: Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Geschichte der Kulturlandschaft" von Peter Poschlod bietet eine umfassende Untersuchung der Entwicklung von Kulturlandschaften in Mitteleuropa. Das Buch beleuchtet die Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren, die zur Veränderung dieser Landschaften im Laufe der Jahrhunderte beigetragen haben. Poschlod analysiert, wie menschliche Aktivitäten und natürliche Prozesse die Struktur und Funktion von Landschaften beeinflusst haben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Veränderungen für die Lebensraum- und Artenvielfalt. Der Autor zieht Verbindungen zwischen historischen Landnutzungspraktiken und aktuellen ökologischen Herausforderungen, um ein besseres Verständnis für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Kulturlandschaften zu fördern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Peter Poschlod studierte Biologie in Ulm. Er promovierte an der TUM-Weihenstephan und habilitierte an der Universität Hohenheim. Von 1994 bis 2001 war er Professor für Wissenschaftlichen Naturschutz der Philipps-Universität Marburg, seit 2001 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Botanik der Universität Regensburg.
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- UTB, Stuttgart
- Kartoniert
- 417 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 489 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2018
- Westermann Bildungsmedien V...
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge
- paperback
- 95 Seiten
- Erschienen 2002
- Akademiai Kiado
- hardcover
- 838 Seiten
- UTB, Stuttgart
- Kartoniert
- 489 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Spektrum
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2019
- wbv Publikation