
Stillen - Ja oder Nein?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach einer Reprasentativumfrage haben 1974 uber 40% der Mutter nicht, 25 % bis zu vier Wochen und weniger als 10% bis zu 8 Wochen ge stillt. Vielleicht hat sich das Bild inzwischen etwas zugunsten des Stillens verschoben, wesentlich anders sieht es sicherlich nicht aus. Noch 1964 stillten mehr als 80% der Mutter, davon uber 40% ohne Zufuttern. Noch friiher war das Stillen eine Selbstverstandlichkeit. Die Muttermilch ist in den altesten lateinischen*) Schriften in Deutschland, die sich mit Kindernahrung beschaftigen als einzige mogli che Nahrung beschrieben: allerdings soil die abgepumpte Milch mit et was Wein vermischt werden. Wenn Krankheit Brustnahrung nicht ratsam erscheinen laBt, sollte anstelle der Muttermilch Brot, Dunnbier und Ho nig oder Zucker verwendet werden. Auch uber die Dauer des Stillens gibt es unterschiedliche Angaben. 1765 betrachtete man 12 Monate als naturliche Stilldauer. Abstillen vor dem 6. Monat bedeutet den "armen Kindern den Weg zu unvermeidli chern Tod". In anderen Schriften wird der Durchbruch der ersten Zahne als nariirliches Abstilldatum angegeben. Der Muttermilch wurde eine geheimnisvolle "Lebenskraft" zuge schrieben, weshalb auch nach allgemeiner Volksmeinung eine Mutter ihr Kind selbst stillen sollte. In den sog. besseren Kreisen war dies durchaus nicht ublich. Damals glaubte man auBerdem, daB mit der Milch auch Charakterei genschaften der Stillenden ubertragen werden. Allerdings gab es auch hin und wieder negative Meinungen zum Stillen. So glaubte man z. B. in Schwaben, daB das Stillen zur Schwindsucht beim Kind fuhre. von Keller, Heidi
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1999
- Walter-Verlag
- Kartoniert
- 204 Seiten
- Erschienen 2013
- Rüffer & Rub
- paperback -
- Erschienen 1998
- Enke
- Gebunden
- 468 Seiten
- Erschienen 2021
- Thieme
- perfect
- 128 Seiten
- Erschienen 2004
- GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- La Leche League Schweiz
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2006
- Orac
- Gebunden
- 90 Seiten
- Erschienen 2007
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Brunnen Verlag
- Kartoniert
- 138 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | V&R
- Kartoniert
- 191 Seiten
- Erschienen 2014
- Hippokrates
- Kartoniert
- 149 Seiten
- Erschienen 2014
- Edition Styria in Verlagsgr...
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 2004
- MVS Medizinverlage Stuttgart
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- VAK
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 2006
- Rowohlt Taschenbuch