
Das Weltbild der Igel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie wichtig Natur für menschliches Glück ist, als Ort der Freude am Leben oder zumindest der Zuflucht, ist zuletzt vielen von uns aufgegangen. Trotzdem hat Landschaft bisher keine Lobby. Dieses unkonventionelle Buch tritt für die Schönheit der Natur ein. Es argumentiert gegen die Dominanz der anthropozentrisch-rechnenden Weltbemeisterung und für eine «ästhetische Ökozentrik». Unkonventionell ist das Buch aber auch deshalb, weil es die philosophische Arbeit an Begriff und Argument mit literarischen Passagen von grosser Leuchtkraft verbindet. Diese Passagen stammen aus Peter Kurzecks Roman Vorabend. Alle fünf Kapitel: zum Leid der Igel, zur bedrohten Schönheit und Heiligkeit der Natur, zu ihrem Wert als Heimat und zu unserem besinnungslos zerstörerischen Konsum werden ausgehend von einer solchen Passage entfaltet. Denn es braucht die Literatur in der Naturethik. von Krebs, Angelika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Angelika Krebs hat seit 2001 den Basler Lehrstuhl für Ethik inne. Sie war Fellow am Stockholm Environment Institute, am Center for Human Values in Princeton und am Rachel-Carson-Center in München. Mit dem Wert der Natur befasste sie sich schon vor 30 Jahren in ihrer UNO-Studie Ethics of Nature - A Map (mit einem Vorwort von Bernard Williams). Andere Buchtitel sind: Arbeit und Liebe - Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, Gleichheit oder Gerechtigkeit, Zwischen Ich und Du - Eine dialogische Philosophie der Liebe und Philosophy of Emotion. Auch Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller sind am Philosophischen Seminar der Universität Basel tätig.
- unbound
- 30 Seiten
- Erschienen 1994
- ESA Verlag
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- SCHUBI Lernmedien
- hardcover
- 148 Seiten
- Erschienen 2021
- Brighton Verlag GmbH
- hardcover -
- Erschienen 1977
- Luzern, Frankfurt/M. : Bucher,
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2017
- Dorling Kindersley Verlag
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 220 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- Gebunden
- 55 Seiten
- Erschienen 2021
- HORAMI Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Knesebeck
- hardcover
- 180 Seiten
- Erschienen 1997
- Bucher