
Geschichte und Gegenwart der Existenzphilosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt existenzphilosophischen Denkens steht der einzelne Mensch in der unhintergehbaren Subjektivität seines gelebten Lebens. Dass die Positionen der Existenzphilosophie aus philosophiegeschichtlicher Perspektive bedeutsam sind und zugleich nichts an Aktualität und Relevanz verloren haben, spiegeln die Beiträge dieses Bandes wider - sie setzen sich u.a. mit Kierkegaard, Heidegger, Sartre, de Beauvoir und Camus auseinander. von Sölch, Dennis und Victor, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dennis Sölch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am philosophischen Institut der Universität Düsseldorf und Geschäftsführer der Deutschen Whitehead-Gesellschaft. Seine Forschungsinteressen umfassen Prozessmetaphysik, Existenzphilosophie und die Geschichte der amerikanischen Philosophie vom Transzendentalismus bis zum Neopragmatismus. Oliver Victor ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am philosophischen Institut der Universität Düsseldorf. Seine Forschungs- und Interessensgebiete liegen insbesondere in der Existenzphilosophie und im französischen Existenzialismus, der Anthropologie und der Philosophie des Alterns.
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2009
- Polity
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F